4912 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. rechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Ver- trieb des Unternehmens eignen, c) Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von An- lagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des zu-a“ u. „b“' gedachten Zweckes dienen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Einzieh. der M. 15 Mill. Vorrats-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 7550, Inv. 2487, Werkz. 600, Waren 106 3 Kassa 274, Bank 17 907, Postscheck 598, Beteilig. 165 000, Debit. 71 894. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 000, Kredit. 35 475. Sa. RM. 372 475. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiya: Masch. 6417, Inv. 2478, Werkzeuge 510, Kasse ein- schliesl. Wechsel 8930, Beteilig. 172 000, Aussenstände einschl. Postscheck- u. Bankguth. 157 740, Vorräte 134 752. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 000, Verbindlichkeiten 145 382, Reingewinn 447. Sa. RM. 482 829. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Walter Siegfried Schnutz, D Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Reichelt, Bankier Dr. Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wuka“ Schnittwerkzeug- und „„ Akt.-Ges. in Dresden-Laubegast, Moltkestr. 5–13. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Bis 1923 Sitz in Taucha. Fa. bis 9./5. 1925 ohne Zusatz Wuka. Zweck: Herstell. von Schnitten u. Werkzeugen aller Art u. für jede Branche sowie die Herstell. von Kleinmaschinen. Kapital: RM. 99 000 in 930 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die St.- u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 30 Mill. zu 130 %, 10 Mill. zu 500 u. weitere 10 Mill. zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 33 Mill., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. auf RM. 198 000 (500: 1) in 9300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1925 hob diesen Beschluss auf u. genehm. Umstell. auf RM. 99 000 (1000: 1) in 930 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. wurde Erhöh. beschl. um RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, die zunächst mit 25 % eingez. werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 50 000, Masch. 50 000, Werkz. 2000, Inv. 1, Warenvorräte 3000, Kassa u. Bankguth. 762, 1, Debit. 3343. – Passiva: A. K. 99 000, Kredit. 5152, Bank 10 785, Anzahl. 6735, R.-F 10 000, Rückl. für Aussenst. 7435. Sa. RM. 139 107. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 70 000, Masch. 63 000, Werk- zeuge 7012, Inv. 2000, Modelle 1, Warenvorräte 22 295, Kassa u. Bankguth. 2758, Wertp. 1, Debit. 23 612. – Passiva: A.-K. 99 000, R.-F. 10 000, Darlehn 55 000, Kredit. 26 369, Anzahl. 5834, Bankschulden 3629, Akzepte 18 695, Übergangsposten 1674, Reingewinn 478. Sa. RM. 220 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 358, Zs. 26 159, Verlust an Aussen- stände 3412, Abschr. 4848, Steuern u. Abgaben 13 721, Reingewinn 478. Sa. RM. 89 977. — Kredit: Fabrikat. Überschuss RM. 89 977. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hermann Weis, Wenzel Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Arthur Schauer, Stellv. Dir. Paul Steube, Leipzig; Otto Gründel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen- ständen für Giessereien. Kapital: RM. 5000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3119, Inventar 200, Kassa 800, Verlust 880. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.