Metally Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ?13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Unk. RM. 880. – Kredit: Vortrag RM. 880. Dividenden 1920 –1924: 0 %. Direktion: Ing. Juan Manuel Espafa. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Arthur Lentz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Eugenio Espafa, Paris. 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amstea“', Stahlhandels-Akt.-Ges, in Düsseldorf, Jakobistr. 1. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 28 /7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in allen Erzeugnissen der Stahlindustrie u. der damit in Verbindung stehenden Industrien in Deutschland u. anderen Ländern. Kapital: RM. 210 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 49 Mill. in 980 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 20 Aktien zu M. 50 000 umgewandelt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 30 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 1 000 000 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 210 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Banken u. Kassa 20 804, Debit. 186 725, Eff. 200, Büroeinricht. 7000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 4729. Sa. GM. 214 729. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Paul Maulick, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. P. Bonn, Gen.-Dir. Orbanowski, Berlin; Fabrikdirektor Freih. v. Khaynach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: RM. 990 000 in 1650 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 650 000 auf RM. 990 000 in 1650 Akt. zu RM. 600. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 212 000, Masch. u. Einricht. 2 333 190, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 37 811 864, Kassa 364 135, Wertp. 177 416, Schuldner 14 528 030. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonderrücklage 600 000, Hypoth. 1 000 000, Erneuerungsscheinsteuerrücklage 5000, Gläubiger einschl. Anzahl. 47 547 968, Reingewinn 4 958 670. Sa. M. 55 926 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: DPebet; Unk. 33 591 624, Abschreib. 300 37 8, Reingew. 4 958 670. – Kredit: Vortrag 44 801, Fabrikat.-Überschuss 38 805 871. Sa. M. 38 850 673. Dividenden 1913–1923: 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8, 25, 50, 0 %. Direktion: Wilh. Bente. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Anton Breuer, Baden-Baden; Stellv. Oberstaatsanwaltschafts- rat a. D. Wilh. Jelkmann, Baurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Wwe. Geh. Reg.-Rat Luise Röder, Frau Dr. Elsa Breuer, Baden-Baden; Frau Oberbaurat Emmy Jelkmann, Char- lottenburg; Frl. Alice Röder, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Sternstr. 50. Gegründet. 27./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, Frechen u. M.-Gladbach. Kapital. RM. 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 4 Aill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 308