4914 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 250 000 derart, dass gegen 4 Akt. zu M. 5000 oder 4 Akt. zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 5000 bzw. RM. 100 zur Ausgabe kam, während Spitzenbeträge durch Anteilscheine über RM. 25 reguliert wurden. Umtausch bis 20./1. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1/10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 100 vom 16./2.–2./3. 1925 zu 100 %, wovon zunächst 25 % einzuzahlen waren. Die Vollzahl. findet nach Abruf statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 Sk. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geschäftseinricht.: Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Dortmund, Köln, M.-Gladbach, Frechen, Krefeld, Barmen, Neuss, Moers 26 442, Waren 409 275, Forder. 326 500, Kassa, Postscheck 7976, rückst. Einzahl. 187 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 637, Delkr.-F. 47 898, Kredit. 181 195, Akzepte 140 760, Reingewinn 36 202. Sa. RM. 957 695. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 571 417, Reingewinn 36 202 (davon: R.-F. 3362, Div. 26 562, Tant. an A.-R. 2557, Vortrag 3719). Sa. RM. 607 620. – Kredit: Bruttogewinn RM. 607 620. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 10 %. Direktion. Ernst Tewes. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Herm. Altenburg, Düsseldorf; Frau Fr. Crous, Crefeld; Dr. H. Finkelstein, Uerdingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Industrie Verwalt.-A.-G. Eisenhandel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 129. Berliner Büro: W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann am 19./1. 1922 nach Hamborn-Neumühl verlegt, seit 31./1. 1922 bis 30./9. 1924 in Duisburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an verwandten Geschäften u. ver- wandten Unternehm. aller Art. Es bestehen Interessengemeinschaften mit in- u. aus- lindischen Firmen der gleichen Branche. Zweigniederlass. in Berlin. Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkonsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G.' übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg-Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.-Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch genommen. Inwieweit die Ges. dafür infolge der Vorgänge im Barmat-Konzern herausgezogen werden kann, ist im Bericht 1924 nichts gesagt. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 1, Fahr- zeuge 1, Einricht. 1, Gleisanlagen 1, Waren 174 010, Kassa u. Postscheckguth. 24 477, Debit. 510 535. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 210 000, Bankschulden 75 795, Wechsel 368 150, Kredit. 55 081. Sa. RM. 1 109 026. Dividende 1922–1924: 40 0, 0 %. Direktion: G. Bruns, Berlin. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Wilh. Eich, Carl Windolf Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Hans Greulich, Potsdam; Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhandels-Akt.-Ges. Fröhlich Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Bankier Werner Kohlberg, Düssel- dorf; Ludwig Fröhlich, Ratibor; Walter Fröhlich, Berlin; Allgemeine Handels-Akt.-Ges. Dr. Erwin Aschner, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Grosshandel mit Eisen u. Stahlerzeugnissen, sowie mit verwandten Artikeln. 3 Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 1, PFahrzeuge 1, Einricht. 1, Gleisanlage 1, Waren 174 010, Aussenstände 509 586, Bankguth.