Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4915 24 477, Kassa u. Postscheck 948. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 210 000, Bankschulden 75 795. Wechselverpflichtungen 368 150, Gläubiger 55 081. Sa. RM. 1 109 027. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 396 550, Masch. 1, Fahrzeuge 1, Einricht. 1, Gleisanlage 1, Waren 109 500, Debit. 485 088, Bankguth. 21 563, Kassa 3626, (Avale 1 478 858), Verlust 235 525. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 210 000, Bankschulden 28 510, Wechselverpflicht. 171 739, Kredit. 441 607, (Avale 1 478 858). Sa. RM. 1 251 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Lager- u. Handl.-Unk. 480 135, Steuern 17 584, Abschreib. 39 112. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 301 307, Verlust 235 525. Sa. RM. 536 832. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Günther Fröhlich. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Rechtsanw. Fritz Flemming, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Greulich, Wilhelm Eich, Berlin: Karl Windolf, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrzeugfabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Dusseldorf, Königsallee 76. (Börsenname: Fadag.) Gegründet: 18./7. 1918; eingetr. 3./1. 1919. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, dazugehörigen Bestand- teilen und verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat 1920 ein Anwesen von 9100 am Fläche erworben; nach dessen Umbau werden die jetzt getrennt liegenden Betriebe in einer Arbeitsstätte vereinigt. Kapital: RM. 905 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1921 um M. 1.2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeb. zu 108 %, nochm. erhöht am 8./10. 1921 um M. 2.5 Mill. begeben zu 122 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 130 bzw. 140 %. -Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Max Sichel & Co., Düsseldorf) zu 160 %, davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 180 % plus Stempel. M. 5 Mill. werden an eine ausländ. Firma begeb. zum Zwecke des Ausbaues des Exportes u. M. 1 Mill. werden zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Max Sichel & Co., Düsseldorf) zu 450 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuer u. Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 905 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 8 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in bes. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 790 000, Masch. u. Fabrik- eeinricht. 100 000, Kraft. u. Lichtanl. 5000, Werkz. 5000, Modelle 1, Lastkraftwagen 1, Vorführ.- Waugen 1, Mobil. 1, Waren 51 701, Eff. 11 903, Debit. 20 117, Reichsbank, Postscheck, Kassa 6539. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 50 000, Kredit. 35 264. Sa. RM. 990 264. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. Kavalleriestr. 22 u. Reichsstr, 12 735 000, do. Kronprinzenstr. 124: 39 200, do. Kaiserswerther Str. 33: 39 200, Masch. 270 000, Kraft- u. Lichtanlage 30 Werkzeuge 5000, Modelle 1, Lastkraftwagen 1, Vorführungswagen 1, Mobilien 1, Waren 360 000, Eff. 2170, Debit. 310 871, Reichsbank, Postscheck, Kassa 11 445. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 50 000, Kredit. 530 021, Akzepte 184 000, Steuern 30 000, Gewinn 78 869. Sa. RM. 1 777 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Steuern 359 786, Löhne u. Gehälter 293 757, Abschr. 58 523, Gewinn 78 869. Sa. RM. 790 937. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 790 937. Dividenden 1918–1924: 7, 25, 25, 25, 50, 0, 9 Direktion: Fabrikant Hermann Kocks. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Fabrikant Paul Ebel, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Max Sichel & Co. Coupienne, K. v. Bock u. Polach, Mülheim a. d. R.; Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fahrzeugwerk W. Beckmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Nordstrasse 109–113. 73 Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 4/25. Zweck. An- u. Verkauf von Personenwagen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen, landwirt- Schaftl. Maschinen, von Kraftwagenzubehör, Bau von Kraftwagen, Karosserien u. Booten u. landwirtschiaftl. Maschinen, Grossvertrieb technischer Bedarfsartikel; Fortführ. der früb. Firma Mölko-Fahrzeugwerk W. Beckmann G. m. b. H. (vorm. F. W. Möllenkamp & Co.). 308*