4916 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etg. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. 14 432. Mobiliar 2040, Bootshaus 1000, Eff. 993, Waren 95 444, Kassa 60, Postscheck 79, Banken 1759, Debit. 5814, Devis. 5226. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 29 153, Banken-K. 343, Banken- mark-K. 11 990, Darlehen 22 436, Umstell.-Res. 32 925. Sa. RM. 346 847. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Walter Beckmann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Dir. Hans Basten, Köoln; Ing. Paul Beckmann, Dortmund; Gutsbes. Max Rehe, Hirschau b. Freising. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Grosswäscherei- maschinen, sowie Kokerei-Maschinen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: 4½ % von 1905. Anmeld. von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 320 000, Werks- anlagen 200 000, Lager- u. Herstell.-Bestände 290 294, Debit. 515 866. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 3150, Schuldverschr. 300, Kredit. 370 116, Rückl. 52 593. Sa. GM. 1 526 160. Dividenden 1912/13–1923/24: 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 £ (Bonus) 15, 12, 12, 12, 9― Direktion: Dr.-Ing. E. Schürmann. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster; Stellv. Gen.-Dir. E. von Zitzewitz; Kaufm. Alfred Lühdorf, Düsseldorf; Dipl.-Ing. R. Schulzmann, Essen (Ruhr). Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. Herd- und Ofenvertrieb Akt.-Ges. in Liquid., Düsseldorf. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Herden u. Öfen u. allen einschlägigen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Spezialgeschäften in diesen Warengattungen. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Liquidator. Georg Bauer, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dir. Alfred Meusel, Bergeborbeck; Brauereidir. Julius Buchmann, Notar Albert Goecke, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mawag, Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges. Düsseldorf, Poststr. 11. Gegründet. 18./1., 2./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Altena, Ing. Edmund Schervier, Düsseldorf; Obering. Otto von Bismarck, Erfurt; Albert Berster, Remscheid; Landgerichtsrat Paul Hansberg, Düsseldorf. Zweigniederl. in Remscheid. Zweck. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmaschinen aller Art, Hebezeugen u. fachverwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 500 5 % Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 10 000 sowie 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Dann weiter erhöht auf insges. M. 180 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 180 Mill auf RM. 18 000 derart, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. Akt. eine neue über RM. 20 tritt. Anträge auf Anteil- scheine nicht unter RM. 5 für Spitzenbeträge u. Umtausch der Aktien bis 1./12. 1925. Dann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 um RM. 32 000, die noch nicht zur Durchführ. kam u. durch die G.-V. v. 22./9. 1925 aufgehoben wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 5000 1 St., zu M. 10 000 2 St. 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. 4