Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4919 Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 70: 3 von M. 14 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 14 680, Banken und Postscheck 43 228, Eff. 87 282, Debit. 791 780, Waren 447 128, Inv. 9601, Lagergebäude mit Einricht. 62 500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 395, Banken 3352, Kredit. 724 822, Gewinn 113 732. Sa. RM. 1 456 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkosten 239 273, Reingewinn 113 732. Sa. RM. 353 005. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 353 005. Dividenden 1922–1924. 50, 0, ? %. Direktion. Arthur Schmolz, Öswald Bickenbach. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Mannheim, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Konsul Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Akt. Ges Düsseldorf. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Fa. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges.; lt. G.-V. v 20./2. 1920. Fa. geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 Fa. in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 174 000, Fabrik-Gebäude 342 246, Masch. 357 899, Transmission u. Riemen 57 896, Debit. 12 000 Bill., Beteilig. 2 704 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 5325, Kredit. 10 569.44 Bill., Abschreib. 103 697, Reingewinn 1430. 55 Bill. Sa. M. 12 000 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6146.44 Bill., Steuern 4423 Bill., Jahres- abschreib. 51 849, Reingewinn 1430.55 Bill. – Kredit: Vortrag 1 427 806, Pacht 12 000 Bill. Sa. M. 12 000 Bill. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 0, 0, 3, 2, Direktion: Heinrich Ripp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leonard Dickens, Johannes van den Kerkhoff, Höbterhoff, Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Werstener Str. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. Durch Meinungswerschiedenheiten innerhalb der Verwalt. u. Kündig. eines Darlehns, wodurch das finanzielle Gleichgewicht in Erschütterung kam, wurde auf Veranlass. des früheren Vorst. u. des Bochumer Darlehnsgebers Hugo Kerkhoff am 26./7. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet; dasselbe ist aber, da das Darlehn durch Eröffnung eines von dritter Seite gewährten EKredits u. dadurch, dass die Fabrik weiter arbeitete u. das Vermögen, das grösser als die Verpflicht. u. nur nicht sofort realisierbar war, Anfang Dez. 1924 aufgehoben worden. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5 /8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 147 750, Masch. 34 480, Fabrikutensil. u. Mobil. 1550, Wertp. 160, Debit. 110 533, Bankguth. 827, Postscheck-