4920 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9 guth. 1552, Kassa u. Wechsel 964, Waren 90 944. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 049, Kredit. 202 712. Sa. RM. 412 761. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 140 400, Masch. 31 030, Fabrik- utensil. u. Mobil. 1395, Wertp. 160, Debit. 169 762, Bankguth. 20 268, Kassa u. Wechsel 5073, Postscheckguth. 4360, Vorräte 125 020. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 049, Wechsel- verpflicht. 8901, Hyp.-Gläub. 165 000, lauf. Verpflicht. 110 927, Reingew. 26 593. Sa. RM. 521 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 181 256, Abschr. 10 955, Reingew. 26 593 (davon: R.-F. 2660, Vortrag 23 933). Sa. RM. 218 805. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 218 805. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30, ?, 2, ?, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Wefers, Köln; Fabrikdir. Hub. Klasberg, Beckum i. W.; Gutsbes. Franz Ense, Haus Cappel b. Lippstadt; Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düssel- dorf-Wersten; Dr. E. Wefers, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Düsseldorf. Westdeutsche Handels-Akt-Ges. in Düsseldorf, Kreuzstr. 32. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Westdeutscher Eisenhandel, Akt.-Ges., bis 16./6. 1925: Westdeutsche Eisenhandels- u. Finanzierungs-Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Finanzierungs- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Grosshandel in hochfeuerfesten Zirkon-Produkten. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1925 um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 500, Mobil. 400, Waren 9100. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A-K. 10 000. Dividenden 1923=– 1924: 0, 0 %. Direktion. Dr. W. H. Husmann. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. August Flender, Bankier Dr. Franz Padberg, Bankier Anton Padberg, Düsseldorf; Fabrikant Gerh. Kallen, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Whitworth-Werk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Eisen-, Draht- u. Metallwaren aller Art, speziell solcher mit Whitworthgewinde versehener Waren, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Schrauben- u. Mutternfabrik. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 108 %, sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 276 275, Debit. 3 599 216, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabr. 6 998 425, Masch.-, Werkzeug-, Ofen-, Transmiss.- u. Riemen-K. 2 324 036, Utensil. 340 000, Mobil. 70 000, Kaut. 1800, Avale 85 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Bank-K. 5 784 172, Kredit. 6 500 155, transit. K. 185 223, Avale 85 000, Reingewinn (zur Verfüg. der G.-V.) 60 202. Sa. M. 13 694 753. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 91 866, Lohn-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 827 544, Abschr. 332 423, Bilanz-K. 60 202. Sa. M. 2 312 037. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 2 312 037. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Ing. Emanuel Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld; Ing. Franz von Karlowski, Dortmund; Prof. Jos. Richarz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hermes & Söhne, Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Feuerungen und Zubehör (Roststäbe-Feuerungsguss), Röhren und Eisen. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 10 Millionen in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.