4922 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sorten 475, Postscheck, 85, Gewinn 583. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 51, Kredit. 88 412, Abschreib. 4500. Sa. RM. 192 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 383, Betriebsunk. 49 735, Provis. 4185, Lohnsteuer 2780. – Fabrikation 144 501, Gewinn 583. Sa. RM. 145 084. Dividenden 1923– 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Alice Sempell, Duisburg; Rechtsanw. Fritz Brockhues, Köln. Zahnfabrik Union Akt.-Ges., Durlach. Gegründet. 1./5., 21./7., 18./12. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. sonst. in das Gebiet der zahn- ärztlichen Heilkunde fallenden Waren, insbes. auch der Erwerb und die Fortführung von ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Spiegelberg, Heinr. Frank, Erlangen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsan w. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Hofrat Dr. Hans Reimar Witt, Darmstadt; Handelskammer- präsident Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe; Baron Karl Freiherr von Michel-Raulino, Thüssling (Oberbayern); Dir. Karl Bauer, Erlangen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ardeltwerke, Metallgiesserei und Schmelzofenbau- Akt.-Ges. Eberswalde in Eberswalde. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Lt. Mitteil. v. Sept. 1925 hat die Ges. ihren Betrieb noch nicht aufgenommen. Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Gesell- schafter der Ardeltwerke G. m. b. H. Zweck. Bau u. Vertrieb von Schmelzöfen für die Eisen- u. Metallhütten sowie aller für die Industrie erforderl. Öfen, Eisenbauten u. Konstruktionen sowie Betrieb einer Metallgiesserei. Kapital. RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Ardelt, Eberswalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eibenstocker Schmirgelwerke Akt.-Ges. Eibenstock. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck. Be. u. Verarbeit. von Schmirgel, Korund u. Siliciumcarbid, insbes. die Herstell. von Schleifscheiben u. Schmirgel- u. Korundfabrikaten aller Art, die kaufmänn. Verwert. derselben sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, 900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 2186, Aussenst. 12 924, Rohstoffe u. Waren 60 733, Betriebseinricht. 4050. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 4500, Verbindlichkeiten 59 726, Rückstell. für Steuern 225, Übergangsposten 442. Sa. GM. 79 894. Direktion. Rechtsanw. a. D. Maxim. Germann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 1*