Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4923 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 77 500, Eff. 216 700, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Masch. 1, Kassa 6101, Aussenstände 526 970, Waren 4 655 085. – Passiva: A.-K. 500 000, Baurücklage 7899, Forder.-Rückstell. 912, Gläubiger 2 867 155, Bank 228 488, R.-F. 50 000, Reingewinn 1 861 063. Sa. M. 5 515 519. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 1900, Geschäfts-Unk. 3 020 788, R.-F. 48 414, Gewinn 1 861 063. Sa. M. 4 932 166. – Kredit: Waren M. 4 932 166. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, 0, 5, 2, 0, 0 %. Direktion: Syndikus Carl Closterhalfen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max 361 Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach, Commerz- u. Privat-Bank. Juwelen- und Uhrenhandel, Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Juwelier Ludwig Winkler, Fabrikant Rudolf Bruchlos, Eisenach; Hans Freytag, Gerichtsassessor Dr. Kurt Anton, Witwe Margarete Freytag geb. Sahlender, Erfurt. Zweck: An- u. Verkauf von Juwelen u. Uhren. Die Ges. kann sich an gleichen u. ähnl. sowie an allen ihre Zwecke fördernden Unternehm. beteiligen, Interessengemeinschaften abschliessen auch Zweigniederlass. errichten, wenn zweckdienlich auch Grundst. erwerben. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rentner Richard Freytag. Aufsichtsrat: Bankier Alfred „ Eisenach; Ing. Hans 843 Heinr. Diehl, Erfart Zahlstelle: Ges. Kasse. Tenax-, Eisen- u. Metallbearbeitungs-Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg 1924/5. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen aus Eisen u. aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 14 Mill., zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 3. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Bernhard Greifzu, Arno Ackermann, Johann Itjen, Eisenach. Aufsichtsrat: Hermann Wippig, Eisenach; Ferdinand Brüning, Essen; Mohr Koffler, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Sommerfeld, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hegeling Werke Akt.-Ges., Eitorf. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Firma bis 10./7. 1923: Maschinenbau-Werke C. A. Hegeling Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Masch., Appar. u. sonst. techn. Erzeugn. jeder Art, Handel mit diesen, Erwerb u. die Ausnutz. von Patenten u. Erfind. sowie Erwerb von in- u. ausländ. Unternehm. oder die Beteilig. an diesen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Valentin Walter, Ing. Karl Brecht, Ing. Paul Grützmann, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Stellv. Bürger- meister Dr. jur. Alfred Wevers, Worms; Generalmajor a. D. Wilko von Karger, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.