7 4924 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Harraswerk, Akt.-Ges. Metallwaren u. Maschinenfabrik in Elberfeld. Gegründet: 20./12. 1921 u. 19./4. 1922 ein getragen 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./6. 1925: Harraswerk Akt.-Ges. Schrauben- u Nietenfabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallerzeugn. aller Art, insbes. Herstell. von Masch. u. Masch.-Teilen sowie Betrieb einer Autorepar.-Anstalt, Handel mit Automobilen u. Auto- bedarfsartikeln, Bau u. Vermiet. von Garagen u. Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 4 000 000 in 3120 St.-Akt. u. 880 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien, die zur Hälfte an der Div. für das laufende Geschaftsjahr teilnehmen, werden M. 1 500 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zu pari angeboten. Die restl. M. 2 500 000 sollen im Interesse der Ges. bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt. haben Zfaches Stimmrecht, 5 % Vorz.-Div. u. werden zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 15./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 25./7. 1924 bzw. 16./6. 1925 beschloss unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. des A.-K. . M. 20 Mill. auf RM. 400 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 394 657, Kassa 4688, Bank 1986, Postscheck 34, Wertp. 280, Debit. 2703, Beteil. 300, Rohstoffe u. Waren 56 285. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 10 937. Sa. GM. 460 937. Dividendeu 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fritz Hackhausen sen., Karl Auffermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Zahn, Elberfeld; Fabrikant Adolf Lübbertsmeier, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Bank-Dir. F. Berchmans, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. R. Schaefer A.-G., Elberfeld. Gegründet. 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Münster i. W. u. Köln a. Rh. Zweck. Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Red aktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walther Schaefer, Elberfeld. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Nottmeyer, Vohwinkel-Hammerstein; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dir. Rudolf Schultze, Vohwinkel- Hammerstein; Dr. med. Alfred Schaefer, Düsseldort. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schickler, Bohe & Co., Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet unter d. Fa. Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Abgeändert 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweigniederl. in Frankf. a. M., Hamburg, Breslau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital. RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 21./11. 1922 um M. 11 500 000 in 11 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 6 500 000 übern. von einem Konsort. (Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh, 1:1 v. 14./12.–18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die G.-V. v. 18./7. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000 beschlossen in 12 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. durch ein Konsort. den Aktion. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 414 315, Debit. einschl. Bankguth. u. Wechsel 68 864 510, Warenvorräte 167 069 487, Eff. u. Beteil. 108 570, Masch. u. Transmiss. 3, Fabrik- inventar u. Werkz. 3, Büroinventar 4, Fuhrpark u. Transportanl. 3, Heizungs- u. Lichtanl. 1, ― 7