4926 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Eisen- u. Metallindustrie; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 1925 wurde der Betrieb der Ges. in die Lindener Zündhütchenfabrik verlegt. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 19./6.–5./7. 1922 zu 125 % plus Stempel. Erhoht lt. G.-V. vom Febr. 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10fach. St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Wiedererhöh. des A-K. auf RM. 200 000 bis 250 000 ist in Aussicht genommen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst. u. Beamte bis 10 %, 8 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R.; falls der an die Aktion. zu verteilende Gewinnanteil 10 % übersteigt, von dem überschiessenden Betrage je an A.-R. u. an Vorstand, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 104 000, Masch. 110 000, Utensil. u. Einricht. 3000, Werkz. 6500, Fuhrpark 5500, Kassa 2670, Debit. 81 689, Vorräte 250 261. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Hyp. 14 750, Akzepte 34 084, Kredit. 547 286. Sa. RM. 623 621. Kurs: Freiverkehr Hannover –— %. 3 Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 10, 0 %. Direktion: Theodor Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Hinnenthal. Zahlstellen: Empelde-Hannover: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank A.-G., Post- scheckkonto 20 776. *― Maschinenfabrik Karl Strache, Akt.-Ges., Enkenbach. Gegründet. 2./1. 1923: eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Strache, Enkenbach; Hans Fleckenstein, Gauersheim. Aufsichtsrat. Peter Kaufmann, Enkenbach; Bank-Dir. Alfred Röder, Kirchheimbolanden; Gustav Blum, Wiebelskirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisen- & Metall-Industrie Akt-Ges. in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch., perforierten Blechen, gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll um M. 3 Mill. erhöht werden. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 166 550, Masch. u. Werkzeuge 763 868, Büroeinricht. 32 220, Waren 3 910 373, Debit. 3 178 497, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 831 485. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 90 000, Kredit. 4 252 081, Steuern 894 818, Delkr. 158 924, Reingewinn 2 987 170. Sa. M. 9 882 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 3 389 170, Abschr. 217 905, Reingewinn 2 987 170. Sa. M. 6 594 245. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 594 245. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: E. Blum. Aufsichtsrat: Schlossermstr. Jean Sessler jr., Telegraphist Gottlieb Bodmer, Zürich; Fritz Grabert, Angest. der Schwäb. Treuhand-Akt.-Ges., Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.