* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4927 Adolf Bräuer & Co. Akt.-Ges., Erlangen. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Berlin. Firma bis 16./10. 1923: Abag Allgemeine Apparatebau A.-G. Gründer: Dir. Viktor Recker, Gerh. Strauss, Mediag medicinisch-technische Industrie A.-G., Berlin; Prokurist Max Schmidt, B.-Tempelhof; Egon Lagarie, B.-Neukölln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Instrumenten aller Art, insbes. solcher, die mit der elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 1390 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 500 000 %. Die G.-V. vom 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 392, Masch. u. Einricht. 50 960, Kassa u. Postscheck 2955, Schuldner 149 961, Vorauszahl. 4394, Vorräte 145 292, (Sicherheiten 62 966). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 10 000, Bank 5050, Gläubiger 280 676, Rückstell. 7939, (Sicherheiten 62 966), Reingewinn 289. Sa. RM. 403 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 106 237, Steuern 12 343, Reingew. 289. Sa. RM. 118 870. – Kredit: Rohgewinn RM. 118 870. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Bräuer, Charlottenburg; Adolf Bräuer, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Odelga, Wien; Bruno Henius, Berlin; Ernst Weill, Zürich; Emil Koehler, Offenbach, Bankdir. a. D. Fin.-Rat Otto Rother, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tachometer-Akt.-Ges. in Liqu., Erlangen. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. u. Veräusser. des Vermögens im Ganzen an die P. Gossen & Co. Komm.-Ges., Erlangen. Die Liquid. ist beendet. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Siegfried Strauss, Fabrikant Hans Stöcker, Erich Lampe, Syndikus der Handwerkskammer für Mittelfranken Rechtsanw. Gustav Grampp, Nürnberg; Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. zu München, Zweigniederlassung Nürnberg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tachometern, Kilometerzählern u. anderen Appa- raten u. Gegenständen sowie der Handel mit diesen, ferner der Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art oder der Anschluss an solche oder die Vertretung von solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 200 000 in 100 St.-Aktien zu M. 100 000, 1000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 2000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./3. 1925 von M. 25.2 Mill. unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 25 Mill. auf RM. 5000 dadurch, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. Akt. eine Akt. über RM. 20 trat. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 75 fach. St.-Recht in best. Fällen. Dividenden 1923–1924: 0 %. Liquidator: Gustav Vogel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dir, Otto Kohn, Justizrat Hermann Lust, Nürnberg; Öberreg.-Rat Dr. Walter Ebner, B.-Lichterfelde. R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Die a. o. G.-V. v. 7./8. 1922 beschloss Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Eisenhütte „Westfalia“ Akt.-Ges., Bochum (s. diese Ges.), durch Fusionierung unter Ausschluss der Liquidation. Die Ges. wird weiter geführt als eine Abteil. der Westfalia- Dinnendahl-A.-G. als Werk Essen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./11. 1924 in Düsseldorf, dann bis 26./6. 1925 in Köln. Zweck: Gewerbliche Metallisierungen und Emaillierungen von Gegenständen, insbes. auf Grund der mit der Meurerschen Akt.-Ges. für Spritzmetall-Veredelung in Berlin vom 15. Mai 1922 abgeschlossenen Lizenzverträge, ferner Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens u. Emaillierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Utensilien u. Geräten u. Beteiligungen an Unternehmungen auf diesen Gebieten.