4928 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: Bis 26./6. 1925: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1924 bzw. 26./6. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20. Die in der gleichen G.-V. beschloss. Kap.-Erhöh. um RM. 25 000 kam lt. G.-V. v. 26./6. 1925 nicht zur Durchführ., dahingegen sollte diese G.-V. Erhöh. bis RM. 100 000 beschliessen. Die überwieg. Mehrheit des A.-K. besitzt die Metallisator Berlin Akt.-Ges., Berlin-Neukölln. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 4 490 895, Beteilig. 50 000, Kassa u. Bank- guth. 1 323 675, Debit. 2 237 588, Material. 528 770. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Wechsel 750 000, Kredit. 2 837 791, Gewinn 43 137. Sa M. 8 630 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 938 569, Reingewinn 43 137. Sa. M. 3 981 707. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 3 981 707. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Rudolf Rengshausen, Berlin. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Dir. Nikolaus Meurer, Berlin: Fabrikbes. Wilh. Grillo, Oberhausen, Rhld Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin-Neukölln: Metallisator Berlin A.-G. Roland Akt.-Ges. für Heizung und Installationsbedarf in Essen-Ruhr. Gegründet: 22./6. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Bis 1923: Roland-A.-G. für Steuer- und Wirtschaftsberatung in Düsseldorf, Wilhelmplatz 9. Dann firmierte die Ges. bis 17./3. 1925: Roland-Treuhand A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Armaturen u. Artikeln, welche für Zentralheizungen u. Installationen gebraucht werden, sowie verwandten Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 980 000 in 780 Inh.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die ursprüngl. 20 Nam.-Akt. à M. 1000 wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 5000 durch Gleichstell. u. Zus.-legung der Akt. im Verh. 20: 1 sowie Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1323, Kontokorrent-K. 26 713, Bücher-K. 1665. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 310, Delkr. 3887, Gewinn 5504. Sa. M. 29 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 343, Delkr. 2387, Gewinn 5504. – Kredit: Gewinnvortrag 5882, Gebühren.-K. 82 043, Broschüren-K. 731, Bücher-K. 576. Sa. M. 89 234. Dividenden 1920 –1921: Gewinn M. 6192, 5504. Vorstand: K. Gossenberg, Essen. Aufsichtsrat: Willi Otto Braune. Rich. Bruno Feilotter, Herm. Heinr. Wille, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Skip Compagnie- Akt.-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Sitz bis 7./5. 1924: Berlin W. 9, Linkstr. 12. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Entwurf, Bau u. Vertrieb von Anlagen im In- u. Auslande, die Massenförder. in Bergwerken u. ähnl. Betrieben nach dem Grundsatz der Skipeinricht. (Kübelförderung) zum Ziel haben. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt zu RM. 100. Weiter erhöht um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr.-Ing. Carl Rooren, Essen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Ernst Heckel, Saarbrücken; Bergass. Dr. Karl Glinz, B. Dahlem; Dir. Max Küper, Peine bei Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Roth & Müller Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. *