„ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4929 Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 49 000, Masch. 22 000, Transmiss. 200, Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1800, Automobil 300, Kassa 717, Postscheckguth. 194, Wechsel 214, Aussenstände 63 332. Warenvorräte 95 219. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6853, Sonder-Res. 8800, Verbindlichkeiten 63 333, Gewinn 3992. Sa. RM. 232 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 841, Gewinn 3992. Sa. RM. 14 834. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug aller Unk., Löhne etc. 14 834. Dividende 1922–1924: ?, 2, 0 %. Direktion: Christian Conzelmann, Esslingen; W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Muller, Bankdir. Wilh. Kramm, Rich. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seither von Geh. Komm.-Rat Dr. Lorenz unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Ver- arbeitung von Metallen, die Herstell. u. Verwert. von Masch. aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mil. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 Mill. in 2200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 125 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umst. von M. 26 Mill. auf RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 454 522. Gleisanschluss 1, Dampf- zentrale 6295, elektr. Anl. 11 496, Heizungsanl. 9234, Gasanlage 2405, Wasseranl. 2543, Hebe- zeuge u. Krane mit Motoren 10 478, Transmissionen u. Deckenvorgelege 7512, Apparate u. Geräte 2, Fuhrwerk 2062, Härtevorrichtung 1, Werkzeugmasch. 151 873, Werkzeuge 55 671, Arbeitsvorricht. 7654, Modelle 23 346, Einricht. der Werkstatt 8190, do. der Büros 4899, do. der Kantine 1, Transformatoren u. Schalttafel 3870. Kasse 2330, Postscheck 15, Eff. 707, Patente 225 000, Debit. 101 849, Material 81 256, Halbfabrikate 196 709, Fertigfabrikate 19 080, Verlust 126 040. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 496 079, R-F. 14 756, Unterstütz. 5000, Fonds zur bes. Verfüg. des A.-R. 5000, Hyp. 180 000, Übergangs-K. 14 215. Sa. RM. 1 515 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 225 140, Abschreib. 66 955, do. auf zweifelhafte Aussenstände 2247. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation 168 303, Verlust 126 040. Sa. RM. 294 343. Dividenden 1921–1924: 30, 50 %, GM. 2 (j. Akt. GM. 1), 0. Direktion: Ludwig Berg, Ettlingen; Leopold Wagner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. W. Lorenz, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechtsanw. Wilh. Frey, Gen.-Dir. Dr. Döderlein, Karlsruhe. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. Telega“ Akt.-Ges. für Wagen- u. Maschinenbau in Liquid. in Eydtkuhnen. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Zweck: Herstell. von Wagen u. Masch., Handel damit u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Bruno Behr. Aufsichtsrat: Johannes Behr, Bartenstein, Bank-Dir. Otto Hengst, Bank-Dir. Walter Herford, Berlin. Fechenheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Fechenheim. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Firma bis 17./1. 1925: Gelenk-Drehbank A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M., dann die Firma lt. G.-V. v. 27./6. 1925 geändert in Gelenk- drehbank- u. Werkzeugmaschinen A.-G., gleichzeitig beschloss die G-V. die Liquid. der Ges. Gründer: Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co., A.-G., Dipl.-Ing. Dr. phil. Theodor Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 309