4930 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Weil, Major a. D. Georg Warnecke, Ober-Ing. Georg Werner, Rechtsanw. Alfred Moser, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. von Werkzeugmaschinen u. deren Vertrieb nach dem In- u. Ausland, insbes. der der Ges. patentierten Drehbanktype. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien (5: 1) u. Umwert. des Nennbetrags der verbleibenden Aktien von M. 10 000 auf RM. 20. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 25 St. Liquidator. Willy Schirmer, Frankf. a. M., Rat-Beilstr. 7. Aufsichtsrat. Major a. D. Georg Warnecke, Dipl.-Ing. Dr. Theodor Weil, Ober-Ing. Georg Werner, Frankf. a. M. Herz & Kops Bettfedernfabrik, Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bettfedernfabrikation. Kapital. RM. 300 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 000, Masch. u. Einricht. 29 000, Eff. u. Beteil. 15 160, Kassa u. Wechsel 1690, Debit. 208 098, Waren u. Vorräte 351 741. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 67 085, Kredit. 224 197, Gewinn 90 406. Sa. RM. 681 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 241, Unk. 400 602, Gewinn 90 406. Sa. RM. 518 250. – Kredit: Waren RM. 518 250. Dividende 1924. 6 %. Direktion. Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Samuel Herz, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kiefe, Hermann Kramer, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Feuerbach (Würt:.). Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 23./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach betriebenen Kesselfabrik, Apparatebau, Blechschweisserei u. Verzinkerei. Zweigniederlass. in München. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 500 000 in 2500-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, zu pari begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 129 000, Gebäude 238 000, Masch. u. Werkzeug 160 000, Fabrikeinricht. 60 000, Kassa 3040, Postscheck 1447, Schuldner 66 249, Waren 226 154. – Passiva: A.-K. 650 000, Banken 61 546, Akz. 64 482, Gläubiger 76 683, Anzahl. 31 179. Sa. RM. 883 891. Dividenden 1921–1924: ?, 30, ?, ? %. Direktion: Ing. Adolf Rohleder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Stellv. Dir. Dr. Boveri, Mannheim; Bankier Julius Schwarz, Berlin; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Pudel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, Württ. Notenbank, Pick & Co.; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Basel: Schweiz. Bankverein; Wien: Oesterr. Credit- anstalt für Handel u. Gewerbe. Württembergische Motorenbau-Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Rohleder, Akt.- Ges. Rohleder & Ehninger, Feuerbach; Fabrikant Heinrich Gammay, Bankier Joseph Frisch, Kommanditges. Pick & Cie., Wilhelm Thiessen, Stuttgart. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Motoren aller Art und von damit ausgerüsteten Aggregaten. 0 Kapital: RM. 15 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 RM. p. Akt. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 15 000.