Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4931 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Debit. 11 864. – Passiva: A.-K. 15 000, Umstell.-Res. 56 864. Sa. RM. 71 864. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 125 383, Büroeinricht. 386, Verlust 13 423. – Passiva: A.-K. 15 000, Umstell.-Res. 56 864, Kredit. 127 328. Sa. RM. 199192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 6132, Steuern u. Abgaben 5925, Zs. 393. Patente 297, Reise 98, div. Unk. 576. Sa. RM. 13 423. — Kredit: Verlust RM. 13 423. Direktion: Georg Beck. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach; Fabrikant Heinrich Gammay, Bankier Joseph Frisch, Bankier Heinrich Glaub, Stuttgart; Bankier Jul. Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Rauh Akt.-Ges., Foche (Gemeinde Gräfrath). Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Firma bis 11./6. 1924: Stanz- u. Hammer- werk Akt.-Ges. Gründer: Curt Rauh, Hans Rauh, Max Hülder, Frau Julie Rauh, geb. Mühlighaus, Foche; Friedrich Riegler, Solingen. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Metallwaren jegl. Art, vornehml. von gestanzten u. geschmiedeten Artikeln. Beteil. der Ges. an gleichen oder verwandten Unternehm. sowie Erwerb u. Übernahme des Betriebes solcher Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form ist gestattet. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Rauh, Hans Rauh, Max Hülder. Aufsichtsrat: Frau Julie Rauh, Friedrich Riegler, Bank-Dir. Emanuel Triesch, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2 Astra Maschinen-Gesellschaft Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Grosser Kornmarkt 18. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Wilhelm Brückner, Wilhelm Ellersieck, Obering. Eugen Henkel, Frankf. a. M.; Grossindustr. Joachim Knoll, Wien; Walter Mannweiler, Frankf. a. M. haben die sämtl. Aktien übern. Wilhelm Ellersieck. Eugen Henkel und Joachim Knoll bringen in die Ges. ein die Geschäftsanteile, mit welchen sie an der „Astra Maschinen-Ges. m. b. H., Frankf. a. M., beteiligt sind: Ellersieck nom. M. 120 000, Henkel nom. M. 110 000 und Knoll nom. M. 120 000. Für dieses Einbringen werden M. 70 000 000 Akt. der Akt.-Ges. „Astra Maschinen-Gesellschaft Akt.-Ges. Frankf. a. M., u. zw. die sämtl. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. und M. 60 000 000 St.-Akt. gewährt u. zwar an Wilhelm Ellersieck M. 3 500 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. M. 20 000 000 St.-Akt. Lit. B, Eugen Henkel M. 3 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 20 000 000 St.-Akt., Joachim Knoll M. 3 500 000 Vorz.- Akt. u. M. 20 000 000 St.-Akt. Zuweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindustrie, der Handel mit solchen Masch. sowie alle anderen mit diesem Hauptgegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 700 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 700 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Ellersieck. Obering. Eugen Henkel. Aufsichtsrat: Grossindustr. Joachim Knoll, Wien; Bankier Carl Willecke, Chemnitz; Wilh. Leiner, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dupont-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Nicolaus Dupont, Ehefrau Christine Dupont, Willy Rosenberg, die Firma Gebr. Röchling, Rechtsanw. Dr. Richard Seligmann. Zweck. Handel mit Automobilien u. Zubehör sowie die Ausführung von Reparaturen an Automobilen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 dadurch, dass an Stelle von 309*