4932 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 0 M. 10 000 bisher. Aktien eine neue Aktie über je RM. 20 tritt. Einreich. bzw. Abstempel- der Akt.-Mäntel bis 1./11. 1925 bei der Ges.-Kasse. Dann lt. gleicher G.-V. um RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die bereits im Reichsanzeiger Nr. 169 vom Juli 1925 bekanntgegeb. Bezugsbeding. wurden lt. Bekanntm. am 28./7. 1925 zurück- gezogen. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 5224, Sorten 2926, Eff. 787, Bankguth. u. Postscheck 6683, Debit. 127 760, Material 8686, Wagen 97 877, Werkstatteinricht. 1, Bureau- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 124 008, Wechselverbindlichk. 54 787, Bankguth. 25 000, Reingewinn 6152. Sa. RM. 249 948. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 123 246, Abschr. 15 085, Reingewinn 6152. Sa. RM. 144 484. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 144 484. Dividende 1924. 6 %. Direktion. Nicolaus Dupont. Aufsichtsrat. Willy Rosenberg, Charlottenburg, Rechtsanwalt Dr. Richard Seligmann, Frankfurt a. M.; Michael Dupont, Köln-Sulz; Stadtrat Dr. Schmude, Frankfurt a. M.; Ad. Passer, Prag. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerte Akt.-Ges. in Liqu., in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923 erfolgte Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid. Nach einer amtl. Bekannt. v. 10./10. 1924 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Frankfurter Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Frankfurt a. M. Gegründet. 25./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradteilen u. verwandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Frankfurter Fahrradfabrik G. m. b. H., Frankf. a. M.- Ginnheim. Kapital: RM. 21 800. Urspr. M. 50 Mill. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. St.-Akt., davon M. 15 Mill. zu 1500 % u. M. 35 Mill. zu 5000 % begeben. Ut. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 21 800. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 14, Postscheck 83, Debit. 24 845, Zwangsanl. 1, Dollarschatzanw. 119, Masch. 7000, Waren 18 000. – Passiva: A.-K. 21 800, Kredit. 15 631, Darlehn 5656, Steuerrückst. 5000, R.-F. 1975. Sa. RM. 50 062. Liquidator. Ludwig Kraft, Papenburg a. d. Ems. Aufsichtsrat. Clemens Wehrheim, Bad Homburg v. d. Höhe; Ludwig Kraft, Papen- burg a. d. Ems; Bernhard Wessling, Gelsenkirchen; Karl Emmermacher, Hannover; Otto Schulte, Mörs; Gustav Ehrhardt, Hannover; Rudolf Adler, Liestal bei Basel; Dr. Carl Wilhelm Schlappner, Olten (Schweiz). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurter Metallschmelzwerk A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./3. 1922; eingetragen 7./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Metallen u. metallischen Rückständen j. Art sowie der damit in Zus.hang steh. Metallhandel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikanlage 4 000 000, Fabrikeinrichtung 1, Kassa 3 370 974, Aussenstände 52 833 108, Vorräte 43 468 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. für Aussenstände 5 000 000, Verbindlichkeiten 67 379 361, Übergangsposten 12 448 330, Rein- gewinn 8 844 491. Sa. M. 103 672 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 54 851 776, Rückl. für Aussenstände 5 000 000, ordentl. Abschr. 455 043, Sonderabschr. auf Fabrikanlage 1 303 999, Reingewinn 8 844 491 ([davon R.-F. 442 225, Sonderzuweisung zum ges. R.-F. 4 557 775, Rückl. für Steuern u. Gewinnvortrag 3 844 491). Sa. M. 70 455 310. – Kredit: Fabrikationsgew. M. 70 455 310. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Jul. Lewin, Frankf. a. M.; Karl Michel, Fechenheim; Paul Speier, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Dir. Dr. phil. Franz Werner Franke, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.