4934 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werks Mannheim-Industriehafen u. dadurch gehemmter Zufuhr des nötigen Rohmaterials erwachsen diesem Werke erhebliche Nachteile. Kapital: RM. 6 000 000 in 60 000 Akt. zu RM. 100. Bis 16./7. 1924: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1897 um M. 1 Mill., 1898 um M. 2 Mill. 1901 Herabsetz. des A.-K. um M. 2 Mill., gleichzeitig wieder Erhöh. um M. 1 Mill. Ferner 1909 Erhöh. um M. 3 Mill., 1911 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 6 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M 6 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Umwert. des- Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Über den Umtausch der Heddernheimer Aktien in Metallbank-Aktien s. oben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 2 Mill. in 4½ % hypoth. sichergestellten Obl. von 1904, rück- zahlbar zu 103 %, gekündigt zum 2./1. 1924. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./11. 1910, rück.- zahlbar zu 103 %, gekündigt zum 2./1. 1924. III. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./12. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 2./1. 1944 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf, ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. auf Grundst., Geb., Inv. etc. Zahlst.: wie bei Div. Kurs: Ende 1921 bis 1924: 100, 70, –, 0.90 %. Eingeführt im Febr. 1921 in Frankf. a. M. IV. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./2. 1922, rückzahlb. zu 102 %; 8000 Stück zu M. 2000, 4000 Stück zu M. 1000. Kurs Ende 1922–1924: 98, 500 Md., 0.25 %. In Mannheim notiert. Für noch umlaufende Stücke der Anleihen III u. IV vergütete die Ges. bei Einliefer. der Stücke bis 31./12. 1923 ab 20./1. 1924 6 – 2 $ je Oblig. V. M. 150 Mill. in 7 % Oblig. von 1922, zu 108 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 157 000, Gebäude 4 241 766, Masch., Anschluss-Gleis, Öfen u. Geräte 1 361 840, Masch.-Ersatzteile 2, Vorräte 3 455 771, Wertp. u. Beteilig. 293 687, Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Wechsel 176 890, Hinterleg. 615, Avale 252 002, Debit. 1 396 483. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 400 000, R.-F. 600 000, Beamten-Pens.-Stift. 79 775, Sparkasse 14 557, Kredit. 4 989 723, Avale 252 002. Sa. GM. 12 336 057. Kurs Ende 1914–1924: 103.50*, –, 164, 209.50, 140*, 164.50, 435, 730, 4000, 7, 9.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Aktien auch in Mannheim notiert. Kurs daselbst Ende 1919–1924: 160, 436, 730, 4000, 7, 10 %. Dividenden 1914–1923: 7, 10, 10, 10 % £ M. 50 Bonus, 10, 10, 15, 20, 100, 0 %. Direktion: Hch. Landsberg, Komm.-Rat Bernhard Spielmeyer, Hermann von Forster, Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.: Stellv. Dir. Dr. ing. h. c. Alfr. Merton, Herm. Hesse, Max von Grunelius, Dir. Dr. ing. Alfr. Petersen, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Komm.- Rat J. Schayer, Mannheim; Dir. a. D. Hubert Hesse, Bad Homburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Grunelius & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank Büro Südd. Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Carl Heinze Maschinenfabrik Akt.Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Goldsteinstr. 114. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend (1 Monat) in Guben. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Finanzier. derart. Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 950, Fabrikeinricht. 27 165, Masch. 31 986, Werkz. 9193, Automobile 4000, Mobil. 4800, Waren 175 367, Kasse 1833, Postscheck 188, Debit. 69 814, Rentenbankanteil 1. – A.-K. 300 000, Hyp. 39 622, Kredit. 95 710, Rentenbankbelast. 1, Delkr. 2094, R.-F. 12 877. Sa. RM. 450 298.