Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4935 Direktion. K. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat. Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Zeime, Fabr. Max Bloch-Neustadt, Fabr. Max Donner. Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Laninger-Regner Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Sänger & Lanninger besteh. Unternehm.: Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be- u. Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. Kapital: RM. 100 000 in. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 7 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 71 540, Masch. u. Werkz. 6659, Mobil. 2026, Rohwaren, Fertig- u. Halbfabrikate 119 856. Kassa 391, Postscheckguth. 123, Aussenstände 27 272, Darlehn 1086. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kundenanzahl. 46 162, Rechn.-Schulden 46 595, Bankschulden 20 279, Reingewinn 10 918. Sa. RM. 228 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 966, Konkursverluste 25 000, Unk. 91 420, Reingewinn 10 918. Sa. RM. 128 305. – Kredit: Rohgewinn RM. 128 305. Dividende 1924: ? %. Direktion: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtrat: Obering. Hermann Hessberger, Ing. Dir. Max Howald, Geschäftsführer Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M., Ing. Robert Sänger, Benzheim a. d. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leopold ILindheimer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Rohprodukten sowie Waren aller Art, sei es für eigene Rechnung oder kommissionsweise, sowie der Fabrikation von Waren aller Art. Kapital: RM. 620 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, Liqu.-Vorrecht zu 110 % und 3fach. St.-Recht aus gestattet. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 620 000 in 10 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 147 000, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Geschäftsanteile 1, Debit. 1 039 920, Waren 183 098, Eff. 48 100, Wechsel 121 055, Kassa 14 979. – Passiva: A.-K. 620 000, Kredit. 835 519, R.-F. 65 006, Reingewinn 73 630. Sa. RM. 1 594 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 739, Abschr. 3000, Reingewinn 73 630. – Kredit: Waren 389 993, Eff. 1376. Sa. RM. 391 369. Dividenden 1921–1921: 12, 100, 0, 8 %. Direktion: Albert Leop. Lindheimer, Wilh. Wolf, Dr. Franz P. Lindheimer, Conrad Jung, Leipzig, Willy Wassermann, Frankf. a. M.. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Ederheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger. Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Ludwig Körte, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Maschinenfabrik Frankonia Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. Herstellung von Eisenbahnpersonen- u. jüterwagen, Bergwerksanlagen, Eisenkonstruktionen sowie Wagen u. Maschinen sonstiger Art. Die Ges. besitzt im Osthafengelände der Stadt Frankf. a. M. Mousonstrasse ein Fabrik- grundstück (27 000 qm) zum Ausbau u. Fortbetrieb einer käuflich erworbenen Waggon- u. Masch.-Fabrik. Der Betrieb ist seit Mai 1925 eingestellt. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 26./10. 1922 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (Ernst Wertheimber u. Frankfurter Creditanstalt) zu 210 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 220 % angeboten. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 2200 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. C zu M. 5000, von einem Konsort. (Ernst Wertheimber & Co.) übern. u. M. 3 Mill. den