4936 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % anzubieten u. restl. M. 8 Mill. im Interesse der Ges. zu verwerten. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. u. Bildung der Rüchl. 6 % Vorz.-Div. u. 4 % St.-Div.; alsdann 1 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R. (des Vors. 2 %). – Ausser einer festen Vergütung von RM. 8000 jährl., der Vors. RM. 15 000; Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Masch. u. Apparate 92 587, Werkzeuge u. Geräte 10 440, Gleisanl. 2880, Licht- u. Kraftanl. 20 185, Inv. 7926, Modelle 500, Kasse u. Postscheck 2360, Wechsel 9612, Eff. u. Schatzanweis. 630, Debit. 10 825, Waren 114 892. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. für Umstell. u. Grundst. 225 000. R.-F. 21 549, Kredit. 78 068, Rückstell. für Steuer 4287, Bankschulden 13 934. Sa. RM. 422 839. Kurs Ende 1923–1924: 1.5, 0.60 %. Seit Nov. 1923 in Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1921/22–1922/23: 18, 200 %. Vorz.-A. 1922/23: 55 %. Direktion: Paul Diezel, Aug. Vomberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Aug. Sänger, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Bank- Dir. Siebrecht, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankf. Kreditanstalt. Motorsessel Akt.-Ges. in Liquid., Frankf. a. M. Gegründet. 14./11. 1922 bzw. 22./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Motorsesseln u. verwandten Einricht. Die Ges. ist ferner berechtigt, alle in das Maschinenfach einschlagenden Artikel herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Richard Cronauer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Armin Engelhard, Fabrikant Richard Szamatolski, Karl Weinstein, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Registriermaschinen Röder“ Akt.-Ges., Frankfurt d. M. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 10./5. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dr. Anton Flory, Josef Levi, Henry Kraft, Techniker Wilh. Röder, Frankf. a. M.; Prokurist Fritz Schweigzer, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Verwert. der von dem Techniker Wilh. Röder gemachten Erfindungen einer Registriermasch. u. der darauf bestehenden Patentanwartschaften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb der Masch. sowie alle sonst. Geschäfte, welche damit im Zus. hang stehen oder zur Förderung dieses Zwecks dienlich sind. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 17./6. 1920 beschless Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Anton Flory, Henry Kraft, Techniker Wilh. Röder. Aufsichtsrat: Bankier Hugo von Neufville, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Patentanwalt Christian Geis, Rechtsanw. Max L. Cahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Auffenberg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheppler & Nagel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Scheppler & Nagel zu Frankf. a. M. bestehenden Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen u. Rohprodukten. Kapital: RM. 45 000 in 750 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 75 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000, 990 Aktien zu M. 10 000, 650 Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 45 000 in 750 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 6 3 380