Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4937 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4632, Postscheck 1154, Aussenstände 231 375, Warenvorräte 58 749, Eff. 2453, Inv. u. Einricht. 21 769. – Passiva: A.-K. 45 000, Schulden 277 336. Sa. RM. 322 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 265 246, Abschr. 1145. – Kredit: Waren 264 191, Verlust 2201. Sa. RM. 266 392. Dividenden 1923 –1924: ?, 0 %. 5 Direktion: Carl Nagel, Otto Nagel, Frankf. a. M.; Wilhelm Weinauge, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Hans Wäser, Bank. Dir. Julius Jacob, Arthur Scheppler, Rechtsanw. Dr. Julius Sichel, Sanitätsrat Dr. Ludwig Hasslauer, Stadtrat Andreas Henss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlit-Akt.-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 1 800 000, angeb. den Aktionären 2: 3 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. 11 000, Mater. 6000, Inv. 513, Postscheck 5, Devisen 393, Eff. 260, Beteil. 38 500, Entwert. 9500. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 6165, Bankschulden 6. Sa. RM. 126 170. Dividenden 1922–1924: 100, ?, ? %. Direktion: Max Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: David Becker, Max Werblowsky, Frankf. a. M.; Fabrikant Jacob Werblowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl- und Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./3. 1924. Sitz bis 25./4. 1925 in Nieder-Eschbach. Firma bis zum gleichen Tage mit dem Zusatz: Hermann Bleske. Gründer Fabrikant Her- mann Bleske, Kaufm. Eugen Treleani, Kaufm. Willi Haller, Privatier Franz Fürst, diese in Frankf. a. M., Kaufm. Paul Hoffmann, Frankf. a. M.–Eschersheim. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md, davon M. 999 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 nach Einzieh. von M. 900 Mill. Akt. einschl. der Vorz.-Akt. mithin von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 St.-Akt. eine Aktie über RM. 20 trat. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Bleske, Ing. Paul H. Bleske, Curt H. A. Schaefer. Aufsichtsrat: Kaufm. Fritz Bovensiepen, Oskar Benischek, Hauptm. a. D. Hans Behm, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferrum Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 36 III. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Firma bis 15./6. 1925: Süddeutsche Eisen- u. Metallaktien-Ges. „Semag“ in Frankfurt a. M. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Max Rapp, Hanau a. M.; Alfred Freudenberger, Theodor Freudenberger, Frankf. a. M.; Jacob Katz, A. Katz & Sohn, Fulda. Zweck. An- u. Verkauf sowie Produktion von Eisenwaren und Eisen, Metall u. Metall- waren jeder Art, neu und alt, sowie die Beteil. an ähnl. Handels- u. Produktionsunternehm. im In- u. Auslande. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Jakob Katz. Aufsichtsrat. Abraham Katz, Fulda; Samuel Freudenberger, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. r. Max Rapp, Hanau a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.