4938 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Tillmanns Gayer Eisenhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.K Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Ing. Gustav Voegeli, Frankfurt a M.: Konsul Emil Zarges, Stuttgart; Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb, Dir. Carl Eckhard, Karl Jacob, Frankfurt a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. Otto Gayer Nachf. Kom.-Ges. betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 362, Waren 89 183, Debit. 48 265, Postscheck 896, J. L. Finck 145, Basler Handelsbank 130, Immobil. 70 000. Mobil. 1, Beteil. 9413. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Darlehen 47 527, Hyp. 28 000, Deutsche Bank 47, Kredit. 54 822. Sa. RM. 218 396. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Gustav Voegeli. Aufsichtsrat: Dir. Moritz Neufeld, Baurat Dr. Ing. h. c. Carl Kölle, Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Konsul Emil Zarges, Stuttgart; Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vag Vakuumanlagen- u. Kolbenring-Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Einzelteilen solcher, insbes. von Kolben- ringen, sowie die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Vag Vakuumanlagen & Apparatebau G. m. b. H. in Frankfurt a. M. seit 1911 betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Einricht., Mobil. 17 427, Haus Rödelheimer- landstrasse 145 2800, Kasse u. Postscheck 1493, Schuldner 29 429, Eff. 3435, Vorräte 15 329, Geldentwert. 141 708. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger u. Akzepte 11 624. Sa. RM. 211 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1770, Handl.-Unk. 61 310, Kapital- entwertung 9139. Kredit: Bruttogewinn 67 325, Mieten 447, Zs. 4447. Sa. RM. 72.220. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ötto Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Frau Katharina Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim; Frl. Luise Graf, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmer & Co. K.-G. a. A., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 157/67. Gegründet. 13./12. 1922 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieh einer Schreibmasch.-Fabrik, insbes. die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Zimmer, Zinke & Co. Komm.-Ges. in Frankfurt a. M., zur Herstell. der unter der Marke „Protos“ vertriebenen Schreibmasch. seither betriebenen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch Masch. anderer Art herzustellen. Die Ges. beschäf- tigt 25 Angestellte u. 125 Arbeiter. Kapital. RM. 120 000. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 11 213 000 zu 100 % u. M. 4 787 000 zu 270 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 33 Mill. in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1924 um M. 48 Mill., wovon zunächst M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 begeben sind. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 11.–23./2. 1924 zum Preise von GM. 2.50 (berechnet zum Kurse Auszahl. New York 11 $ = 4.20 GM.) Frankf. Briefkurs) £ Bezugsrecht u. Börsenumsatzsteuer je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Weitere M. 20 Mill. St.-Akt. sind im Mai 1924 zum gleichen Kurse wie oben begeben worden. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark. M. 84 000 000 St.-Akt. wurden im Verh. 700: 1 auf GM. 120 000 zus. gelegt. Die Vorz.-Akt. sind anulliert. Ein- reichung der Akt. zwecks Umstempelung v. 12.–22. August 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 46 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 15 % für die persönl. haftenden Gesellschafter, 4 % Divid., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.