Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4039 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik- u. Büroeinricht. 70 845, Kasse, Bank, Post- scheck 2445, Debit. 56 054, Material u. Waren 144 875, Verlust 1777. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankschulden 97 205, Kredit. 23 476, Wechsel 21 097, Dubiose 1292, transitorische Posten 12 925. Sa. RM. 275 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 198 772, Dubiose 1292, Abschreib. 4077. – Kredit: Bruttoüberschuss 202 365, Verlust 1777. Sa. RM. 204 142. Direktion. Fabrikant Conrad Zimmer, Ulrich Helffenstein, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Emmerich, Adam Messerschmitt, Frankfurt a. M.: Fabrikant Wilhelm Raedler, Westerrade bei Lübeck; Fabrikant Carl Zuleger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Noll, Akt.-Ges. für Maschinen und Werkzeuge in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./12. 1923 eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Wilhelm Kull, Josef Grussy, Walter Krieg, Kurt Schnellenbach, Freiburg; Bruno Hausmann, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Werkzeugen u. Werkzeugmasch. sowie die Beteil. an u. An- gliederung von Untern. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammen- hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 450 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Noll. Aufsichtsrat: Gustav Noll, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg; Dipl -Ing. u. Fabrik- Dir. Alfred Schmohl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Saalerwerke Akt.-Ges. Freiburg i. Br. Gegründet: 24./6. 1924; eingetr. 29./7. 1925. Gründer: Ing. Otto Saaler, Bankbevollm. Hermann Cosak, Bankbeamter Gustav Adolf Kirgis, Bankprokurist Max Graf von Tauf- kirchen, Freiburg; Bankier Dr. Ferdinand Kaufmann, Basel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Burkart. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Rittergutsbes. Hanshubert Freiherr von Durant, Langendorf b. Gleiwitz; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver- schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein- fässer u. sonstige damit in Zus. hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech- verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss, schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg: noch ca. 25 a sind unbebaut. Der Betrieb geschieht mit Elektromotoren. Kapital: RM. 1 130 000, vorher M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13. Juni 1924 in voller Höhe als RM.-Kap. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gelände 216 912, Geb. 150 000, Masch. u. Werkz. 113 000, Mobil. 1700, Bestände 90 255, Patente 1, Wechsel 4789, Kassa 5067, div. Debit. 311 421, zweifelh. Schuldner 1, Eff. 7929, Kapitalentwert. 419 392. – Passiva: A.-K. 1 130 000, div. Kredit. 26 879, Gewinn 163 588. Sa. RM. 1 320 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 036, Mater. 125 837, Giesserei- u. Fabrik.- Unk. 42 846, Fabrik.-Lohn 76 943, Giesserei- do. 54 638, Reklame 880, allg. Unk. 111 681, Gewinn 163 588. – Kredit: Fabrik. 644 740, Zs. 8709. Sa. RM. 653 449. Kurs Ende 1914–1924: 154*, –, 120, –, 100*, 100, 199, 500, –, 16, 30 %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse eingeführt.