4940 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 £ 7 % Bonus, 10, 20 £ (Bonus) 80, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. *7 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Krebs, Stellv. Dr. W. Trittscheller, Frau L. Bleicher- geb. Kromer, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.: Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Thowe-Kamera-Werk, Akt-Ges, Freital. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Thomas-Werke Thomas & Co. bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zubehör und ähnl. Artikel sowie Beteil. an einschläg. Unternehm. und der Erwerb solcher Unternehm. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 6 469 877, Anlagen 762.99 Bill., Kassa 117.83 Bill., Postscheck 85.65 Bill., Eff. 686 000, Debit. 11 541.49 Bill., Wagen 86 272.1 Bill. – Aktiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 2 400 000, Bankschulden 26 144.46 Bill., Kredit. 11 699.95 Bill., Rückstell. 17 955 Bill., Vortrag 953 589, Reingewinn 43 010.67 Bill. Sa. M. 98 780.07 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 26 785.91 Bill., Handl.- do. 18 135.16 Bill., Grundst.- do. 383.81 Bill., sonst. do. 1336.44 Bill., Chromophotographie 2936.3 Bill., Instandhalt. 400.68 Bill., Reingew. 43 010.67 Bill. Sa. M. 92 989 Bill. – Kredit: Verkauf M. 92 989 Bill. Dividenden. 1922/23: 50 %; 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Rudolf Kürschner, Dresden. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rud. Kürschner, Bankier H. Schulz, Dir. Ed. Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frima-Werke Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). Gegründet. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fritz Wilhelm Fechner, B.-Steglitz; Fabrikant Kurt Menzel, Breslau; Fabrikant August Fastrich, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Ferdinand Damm, Friedberg; Ing. Dr. Johannes Sleutjes, Bad Nauheim. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb der Frima-Eis- u. Kühlmaschinen sowie sonstiger Maschinen, ferner Apparatebau u. der Betrieb autogener Schweissereien, ausserdem Handel mit Metallen u. technischen Artikeln jeder Art. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 282, Postscheck 9, Debit. 20 269, Immobil. 92 500, Waren u. Fabrikat. 18 018, Zeichn., Modelle, Patente usw. 3000, Eff. 21 723, Kap.- Entwert. 65 980. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 62 195, Darlehn 22 417, Bankguth. 56 298, Kontokorrent 14 119, Friedberger Masch. 11 223, Wechsel 1480. Sa. RM. 242 732. Dividenden 1923/24. 0 %. Direktion. Th. Rabenau, Fr. Röber, J. W. Herr. Aufsichtsrat. Molkereibes. Karl Wahl, Holzhausen; Landwirt Otto Rabenau, Alten- buseck; Rob. Lathe, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Brünn & Co. Akt.-Ges., Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Brünn, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Rechtsanw. Dr. Konrad Hofmann, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Fürth; Fabrikdir. Wilhelm Nüchterlein, Fürth. Carl Brünn legt das Fabrikations- u. Handelsgeschäft, welches er unter der Firma M. Brünn & Cie. in Fürth betreibt, mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Rechte auf Fortführung der Firma mit oder ohne Zusätze in die A.-G. ein. Zu dem Geschäftsvermögen gehören auch die Grundst. der Stgde. Fürth Geschäftshaus Haus u. Fabrik Nr. 13–15 an der Badstr. 50–52 an der Pfisterstr. in Fürth. Der Reinwert des Einbringens wird auf M. 12 460 000 festgesetzt. Carl Brünn übernimmt u. erhält als Gegenwert 1196 St.-Akt. im Nennbetrage von Zus. M. 11 960 000 u. sämtliche 500 Vorz.-Akt. im Nennbetrage von M. 500 000. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug-