7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4941 nissen aller Art, insbes. von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500. Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Geschäftshalbj. Direktion: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stürmer-Fahrradfabrik Akt. Ges. in Fürth i. B. Die Ges. begab sich am 22./8. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Aufsichtsführer: Bankier Max Rau, Fürth, Luisenstr. 4. Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Sitz bis 30./6. 1924 in Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Nürnberger Fahrradind. Vogel & Dettel- bacher seither besteh. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Kraftfahrzeugen, Eingeh. von Interessengemeinsch. mit and. Unternehm. gleicher oder verwandter Art, mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an derart. Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Interessengemeinschaft mit Ruco Metallwerke A.-G., Fürth. Kapital: RM. 121 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100, 120 desgl. zu RM. 500 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923.' Weiter erhöht lt. G. V. v. 1./5. 1923 um M. 6 MWill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., angebot. den Aktion. (5: 5) zu 1500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 12 100 000 auf RM. 121 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 bezw. M. 5000 auf RM. 100 bezw. RM. 500, während der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 10 ermässigt wurde. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 500 000, Masch. 1 486 133, Werkz. 783 766, Transmiss. 145 239, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebseinricht. 1, Waren 25 995 971, Kassa 1 300 065, Postscheck-Guth. 80 140, Debit. 32 862 045. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 1 628 288, Hyp. 770 000, Kredit. 35 531 524, Vorauszahl. 13 068 61?, Rückl. für Steuern 2 500 000, Reingewinn 3 554 939. Sa. M. 63 153 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 816 493, Betriebs-Unk. 3 785 444, Handl.- Unk. 18 975 634, Reingewinn 3 554 939 (davon Werkerhalt. 1 000 000, bes. Rücklagen 500 000, Div. 1 544 000, Vortr. 510 939). Sa. M. 33 132 511. – Kredit: Fabrik.-Bruttogew. M. 33 132 511. Dividenden 1922–1923: St-Akt. 50, 0 %, Vorz.-Akt. 44, 0 %. Direktion: Ludwig Dettelbacher, Nürnberg; Jos. Oberländer, Fürth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Vogel, Grosshändler Jos. Tochtermann, Hof; Bankier Eugen Hirschmann, Rechtsanw. Martin Fleischmann, Nürnberg; Manson, Amsterdam; Rott- well, Haag; Dir. Punsud, Lazarus Farntrog, Max Oberländer, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiskopf Rechenmaschinenbau Weiskopf & Hetschko Akt.-Ges. in Fürth, Königswarterstr. 44. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Ing. Otto Weiskopf, Major a. D. Wilhelm Hetschko, Fürth; Dir. Dr. Karl Schlegel, Nürnberg (Burgfarrnbach); Dipl.-Ing. Ernst Niederleitbringer, Fürth; Dir. Dr. Walter Lang, Nürnberg. Die Mitgründer Otto Weiskopf u. Wilhelm Hetschko legen in die A.-G. ein: Maschinen, Materialien, Werkstatt- u. Büro- einrichtung, Werkzeuge, Vorrichtungen, Halbfertig- u. Fertigteile im Werte von M. 56 900 000 ferner alle Rechte aus dem Reichspatent betr. Zehntastenrechenmasch. für Addition u. Subtraktion, u. alle Rechte nach der Anmeldung zum Patent betr. schreibende Rechenmasch. im Anschlage von M. 40 000 000. Zu diesen Ansätzen werden diese Sacheinlagen auch von der A.-G. übernommen. Sie gewährt dafür den beiden Einlegern je 9690 St.-Akt. zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Weiskopf-Rechenmasch. sowie anderer Produkte Weis- kopfschen Systems. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 76 000 St.-Akt. azu M. 4000, 4000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V.