A 4942 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. –— Goldmarkbilanz-war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. * Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Hetschko. Aufsichtsrat: Ing. Mathias Eich, Rechtsanw. Dr. Pfeiffer, Nürnberg; Major a. D. u. Prokurist Arthur Viertel, Ernst Niederleithinger, Dr. Walter Lang, Reinhard Winkler, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaillirwerk Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Emaillewaren, Metallwaren u. anderen Industrie- erzeugnissen einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, zu beteiligen. „ Kapital: RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922, um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 9 Mill. zu 140 % u. M. 11 Mill. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 823 221, Masch. u. Werkzeuge 296 077, Ofen u. Feuerungen 38 565, Mobil. u. Geräte 30 000, Fuhrwerk 22 160, Waren 1 139 940. Debit. 177 706, Eff. 740, Wechsel 20 488, Kassa 6297. – Passiva: A-K. 2 000 000, Kredit. 314 248, Banken 240 047. Sa. RM. 2 554 296. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Bellinger, Franz Neitzert, Fulda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. Ferd. Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Weingross- händler Rich. Bellinger, Fulda; Reg.-Rat Hermann von Hamm, Berlin; Bank-Dir. S. Bacha- rach, Rechtsanwalt A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; W. Martini, Franz Kaumanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Georg Hackl, Akt.-Ges. in Furth i. W., Rohlederer Str. 1. Die Ges. stellte sich am 23./7. 1924 unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich unterm 5./1. 1925 für beendigt erklärt wurde. Die G.-V. v. 14./9. 1925 sollte die Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 10./4., 19./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Dir. Georg Hackl, Furth i. W.; Max Fischer, Bankier Eugen H. Hirschmann, Karl Lauinger, Bayer. Disconto- u. Wechsel- bank A.-G., Metallwarenbüro, G. m. b. H., Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Georg Hackl in Furth i. W. seither betrieb. Metallwarenfabrik, die Herstellung u. der Vertrieb von Metallwaren u. verwandter Artikel, die mittelbare od. unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher od. ver- wandter Art od. die Eingehung von Interessengemeinschaften mit solchen sowie der Erwerb derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 5320 in 266 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 8 400 000 in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 6 Mill. übern. von der Bayer. Diskonto- u. Wechselbank zu 685 % u. den Aktion. zu 700 % £ Steuern im Verh. von 2:1 v. 18./6.–9./7. 1923 angeb. Die übrigen M. 6 Mill. wurden zu 1200 % ausgegeben. Die Ausgabe weiterer 4 Mill. der Verwalt. anheimgestellt, davon dann weitere M. 2 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000 begeben. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 26 600 000 auf RM. 5320 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. A.-K. 1 Aktie zu RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. bis auf RM. 100 000 beschliessen. Der Presse war der Zutritt zu dieser G.-V. verwehrt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten- Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie - 1 St. 1. Vorz.-Aktie 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jed. Mitgl., der Vors. das Doppelte), dann weitere 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. und Ange- stellte, danach weitere Div. an St.-Aktionäre bis insges. 12 % Div., Restbetrag gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Kassa 643 868, Postscheck 220 225, Wechsel 107 086, Eff. 38 195, Debit. 56 686 579, Rohstoffe u. Materal. 19092 920, Waren 30 230 097, Formen u. Modelle 1 Werkzeuge 1, Mobil. 1, Masch. 844 200, Immobil. 1 450 000. – Passiva: A.-K.