Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 4943 12 600 000, Banken 32 825 959, Kredit. 23 206 089, Akzepte 32 467 425, gesetzl. R.-F. 4 538 879, transitor. Posten 1 136 000, Reingewinn 2 538 819. Sa. M. 109 313 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 136 026, transitor. Posten 1 136 000, Betriebs-Unk. 47 571 183, Verkaufs-Unk. 7 029 282, Verwalt.-Unk. 23 858 323, Löhne u. Gehälter 29 148 827, Reingewinn 2 538 819 (davon R.-F. 126 940, Div. 1 458 000, Tant. an A.-R. und Vorst. 315 487, Vortrag 638 390.) Sa. M. 115 418 460. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren M. 115 418 460. Dividende 1922/1923: St.-Aktien: 35%. Vorz.-Aktien: 29 % Direktion: Aug. Perlinger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Stellv. Paul Iglauer, Max Fischer, Bankier Eugen H. Hirschmann, Karl Lauinger, Nürnberg; rechtskundiger Bürgermeister Karl Closs, Furth i. W.; Fabrikbes. Oskar Hermann, Neustadt a. W.; R.-A. Emil Wagschal, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold Akt.Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. „Johann Leupold“ in Gefrees besteh. Messer- u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art. — Die Ges. ist berecht., sich auch an and. Unternehm. zu beteil., solche zu betreiben oder deren Vertret. zu übernehmen. Insbes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Fa. „johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Kapital: RM. 102 000 in 340 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde in der G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 1 300 000 auf RM. 170 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 102 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 44 513, Masch. u. Werkzeuge 73 287, Kassa u. Postscheck 1400, Aussenstände 32 134, Vorräte 38 524. – Passiva: A.-K. 102 000, Rückstell. 12 674, Schulden 73 155, Gewinn 2030. Sa. RM. 189 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 155 97 8, Abschr. 9745, Gewinn 2030. – Kredit: Waren 158 008, Zuschusskap. 9745. Sa. RM. 167 753. Dividenden 1922–1924: 40 %, GM. 4, 0 %. Direktion: Fabrik. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Autsichtsrat: Vors. Privatier Friedr. Dachert, Kulmbach; Stellv. A. Leupold, Privatier Jos. Neubauer, Kulmbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der unter d. Fa. Heinr. Leupold, Gefrees befrieb. Fabrik landwirtsch. Maschinenersatzteile. Kapital: RM. 60 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 20, sowie 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit zfachem Stimmrecht. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. V. 17./7. 1922 erhöht um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G. V. v. 7./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Aktie = 3faches Stimmrecht. Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 29 400, Masch. 22 192, Mobil. 2240, Werk- zeug 2917, Waren 23 422, Kassa 157, Postscheck 562, Debit. 41 871. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 33 771, Akzepte 18 985, Bank-K. 7391, R.-F. 2500, Gewinn 115. Sa. RM. 122 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 427, Fabrik. 14 194, Immobil. Abschreib. 600, Masch. do. 2465, Mobil. do- 248, Gewinn 115. Sa. RM. 102 052. – Kredit: Warenkonto- überschuss RM. 102 052. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Leupold, Gefrees. Aufsichtsrat: Hans Jahreiss, Gefrees; Kunstmühlbes. Jean Weisheit, Kastenmühle bei Gefrees; Hans Heuberger, Justizrat u. Rechtsanw. Wilh. Brunner, Grosskaufm. Theod. Köhler, Bayreuth; Bankier Th. Kispert, Hof a./S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Hans Heuberger; Hof: Karl Schmidt. Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen-Steige. Gegründet: 23./6. 1880, eingetr. 25./6. 1880. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler & Safft in Göppingen dazu erworben. Zweig- niederlass, in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Fürth (Bayern), Göppingen, Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz, annheim, München, Nürnberg. Stuttgart, Ulm.