Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4945 Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges.? Gelsenkirchen. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./3. 1923 lautete die Fa. Metallwerk Beckmann Akt.-Ges. Gründer: Anton Trippe, Düsseldorf; Kaspar Berlage, Gelsenkirchen; Bankier Sigmund Heinemann, Bankier Sigmund Münzesheimer, Essen; Bankier Otto Oppen- heimer, Hannover. Näheres über Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 250 u. 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 12 Mill. durch Zus. legung der Aktien zu bisher M. 1000 im Verh 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50, während der Nennwert der Aktien zu bisher M. 10 000 auf RM. 250 umgestellt wurde. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 105 000, Wohnhäuser 115 000, Masch. u. Geräte 31 500, elektr. Anlage 5000, Krananlage 4500, Werkz. 6500, Mobil. 3000, Fahrzeuge 25 000, Öfen 5000, Schuldner 82 068, Kassa 6149, Bestände 27 324. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 461, Kredit. 163 436, Wechsel 22 145. Sa. GM. 486 042. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Sieg). Aufsichtsrat. Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen ; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rechtsanw. Dr. Pott, Witten; Bergassessor Dünkelberg, Gelsenkirchen; Rentner Friedrich Hundt, Blankenese-Hamburg. Gebr. Dix, Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Dix in Gera betrieb. Musik- stimmenfabrik, Herstell. u. Verkauf von Stimmplatten sowie Bestandteilen für die Musik- instrumentenindustrie. Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagewerte 591 501, Waren 390 420, Debit. 232 130, Bank 76 852, Kassa 9262. – Passiva: A.-K. 1 000 000, sonstige Passiva 142 709, Reingew. 157 457. Sa. RM. 1 300 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwand 443 045, Abschreib. 75 279, Del- kredere 5000, Reingewinn 157 457 (davon R.-F. I 35 810, do. II 121 646). – Kredit: Warennutzen 678 305, Zinsertrag 2476. Sa. RM. 680 782. Direktion. Fabrikbes. Alfred Dix, Walther Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alb. Brehme, Gera; Frau Sofie Dix, geb. Henssler, Frau Charlotte Dix, geb. Buttstädt, Gera-Untermhaus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Ferrum' Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Gera-Reuss. Gegründet: 26./4., 25./8. 1923 mit Wirk ab 1./1., 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Bauch & Friese, G. m. b. H., Curt Bauch, Rudolf Franke, Paul Bauch, Oskar Kamphenkel, Rechtsanw. Walther Eisser, Gera. Die Firma Bauch & Friese G. m. b. H., Gera bringt als Sacheinlage das von ihr in Gera betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Dafür erhält sie 15 000 Stück Aktien zum Nennwert von M. 15 000 000. Zweck: Herstellung von Eisenwaren, Masch. aller Art, deren Bestandteilen und von in den Geschäftszweig passenden Gegenständen sowie der Handel damit, ferner die Er- richt., Vertret. und der Er werb gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. die Uebernahme u. Fortführung des von der Firma Bauch & Friese G. m. b. H. in Gera betrieb. Fabrik- unternehmens. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 310