― 4946 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 n 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 45 723, Geb. 150 936, Masch., Werkzeuge, Utensil. 117 681, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 119 593, Kassa 493, Wechsel 119, Eff. 1391, Postscheck 856, Debit. 86 829. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 6072, Rückstell. 11 275, Kredit. 137 240, Akzepte 6326, Gewinn 42 707. Sa. RM. 523 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 31 649, Handlungsunk. 141 558, Abschreib. 14 665, Gewinn 42 707. – Kredit: Verschiedene Konten 4679, Fabrikations-K. 225 901. Sa. RM. 230 581. Dividende 1924: RM. 4, 50 für Akt. RM. 100. Direktion: Curt Bauch, Stellv. Paul Bauch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera; Komm.-Rat Max Richard Polter, Leipzig; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Boltze, Gera Zahlstelle: Ges.-Kasse, Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.G. in Gera-Reuss. Gegründet: 15./3. 1874 durch Friedrich August Jahn. 1918 in O. H. umgewandelt mit Fabrikant Otto Jahn, Kaufm. Willy Dietzel, Fabrikant Paul Jahn als tätige Teilhaber; die ledige Margarete Jahn, ledige Johanna Jahn, sämtl. in Gera, Frau Helene Grosse geb. Jahn, Limbach i. Sa., als stille Teilhaber. Seit 1921 Akt.-Ges.; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinenfabrik u. Handel mit den hergestellten u. ander. einschlägig. Waren. Kapital: RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 3 250 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 in RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch., Kraft- anlage u. Inv. 49 203, Kassa, Postscheck, Aussenstände, Eff. 18 467, Waren 121 272. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Schulden 106 442. Sa. GM. 408 942. Dividenden 1921/22–1923/24: 25, 0, 0 %. Direktion: Willi Dietzel, Hans Michalke, Gera. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Martin Theusner, Solingen; Ing. Heinr. Brune, Leipzig; Druckerei- bes. Paul Grosse, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dörken Akt.-Ges., Gevelsberg. Gegründet 1863, als A.-G. eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Eisen- u. Metallwaren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von 20 Mill. auf RM. 750 000 in 7500 Akt. zu GM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikanten Hugo Dörken, Georg Heinr. Dörken, Paul Dörken, Carl Dörken, Walter Schulte, Gevelsberg. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Rud. Dörken, B.-Tempelhof; Frau Ed. Dörken, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 1 Heyligenstaedt & Co., Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. Die projektierten Neubauten sind im Jahre 1923 vollendet worden. In der Hauptsache bestanden dieselben in einer grossen massiven u. modern eingerichteten Halle, die zum Bau grosser Werkzeugmasch. bestimmt ist, vorläufig aber als Maschinenlager dient; ausserdem ist noch ein sanitären Zwecken dienendes Gebäude