Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4947 errichtet worden. Durch diese Bauten ist die überbaute Fläche des Betriebes um 1711 qam vermehrt worden u. beträgt nunmehr insges. 10 150 qm. Ausserdem wurden 4500 qm Grund- stücke erworben, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik liegen u. bei der in Aussicht ge- nommenen Arrondierung des jetzt noch von einer Strasse durchschnittenen Grundstückes der Ges. von Nutzen sein werden. Der Gesamtgrundbesitz beläuft sich auf 67 574 dam mit u. a. 3 Beamtenwohnhäuser. Durch Anfertigung im eig. Betrieb sowie durch Bezüge von Spezial- masch. fremder Herkunft ist der Maschinenpark ständig vergrössert u. modernisiert worden. Die Betriebskraft (Dampf u. Elektrizität) liefern zwei Dampfmasch. (von 300 u. 250 PS.), die mit Dynamos verbunden sind. Die Ges. beschäftigt z. Z. über 330 Arb. u. 42 technische u. kaufmänn. Beamte. Kapital: RM. 1 300 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Akt. Dazu 1920 M. 750 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 3./6. 1920 beschloss Ausgabe von M. 300 000 in 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 2 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 200 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 700 % plus 300 % Steuer. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 9 Mill. durch Umtausch der bisher. Genussscheine in St.-Akt., wobei eine Zuzahl. der Genussschein-Inh. von $ 1½ je Aktie zu leisten war. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 1 300 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlst. bis 15./3. 1925. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. 18./1. 1923 Kündig. des Restbetr. zur Rückzahl. zu 102 % am 1./8. 1923. Anmeldung von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 860 290, Invent. 412 006, Fabrikat. 455 582, Material. 122 924, Versich. 1, Eff. 1, Debit. 105 532, Wechsel 383, Kassa 1695. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 606, Rückstell. 128 000, Kredit. 351 371, Akzepte 5980, Delkr.-F. 6000, Reingewinn 36 458. Sa. RM. 1 958 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 448 825, Abschreib. 48 206, Reingewinn 36 458. Sa. RM. 533 491. – Kredit: Fabrikation RM. 533 491. Dividenden 1914–1924: 6, 10, 12, 20, 14, 20 – 10 in 5 % Kriegsanleihe, 20 15, 25 15, 200, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1924: 7, 7, 7, 0, 0 %. . Kurs Ende 1921–1924: 1420, 5280, 4.5, 3.15 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1921. Die St.-Akt. Nr. 8001–25 000 sind im März 1925 in Frankf. a. M. zugelassen. Direktion: Dir. Friedrich May, Dir. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg; Gen.-Dir. Carl van der Daele, Barmen; Bankier Carl Strauss, Marburg; Bank-Dir. Alb. Wendel, Giessen; Bank-Dir. H. Brunner, Cassel; Bankier J. Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Disconto-Ges.; Cassel: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss. Motor- u. Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. in Giessen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Louis Althoff, Giessen, Walltorstr. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./4. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Eisengiesserei F. Jaeger Akt-Ges. Berg.-Gladbach. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Eisengiesserei sowie Anglieder. von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 310* 33