* 4948 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Frau Witwe Jaeger, Friedr. Otto Jaeger, Reg.-Baumeister Werner Nosbisch. Aufsichtsrat. Peter Andreas Nosbisch, Mannheim; Frau Reg.-Baumeister Werner Nosbisch, Berg.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallwerk Akt.-Ges, für Maschinen- u. Apparatebau in Berg.-Gladbach. Gegründet. 26./7. 1922; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1923; Müllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20.- Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 6000, Masch. u. Einricht. 4990, Werkzeuge 1, Hyp. 1, Beteil. Müllerwerk G. m. b. H. 1, Waren 11 375, Debit.: a) 3371, b) 14 000, c) 30 000, Kassa 725. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 4200, Rückstell. für Steuern 2500, Gläubiger 8765. Sa. RM. 75 465. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 5000, Masch. u. Einricht. 8071, Werkzeuge 1744, Hyp. 1, Beteil. Müllerwerk G. m. b. H. 1, Waren 42 500, Debit.: a) 23 224, b) 14 000, Kassa 403. – P assiva: A.-K. 60 000, Hyp. 4200, Gläubiger 10 641, R.-F. 25 634, Gewinn 470. Sa. RM. 100 946. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 47 372, Gewinn 470. Sa. RM. 47 842. – Kredit: Warenbruttoertrag RM. 47 842. Dividenden 1923–1924. 1 GM. je Aktie, 0 %. Vorstand: K. Niessen, J. Wimmer. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hager, B.-Gladbach; Stellv. Bank-Dir. W. Barth, Köln; Otto v. Eller, Dahlheim Rödgen; Bankier S. Münzesheimer, Essen; Jul. Hager, B.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lomberg Söhne A.-G. in M.-Gladbach. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Fa. bis 8./7. 1922 mit dem Zusatz Metall- warenfabrik u. Eisenhandlung. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Schraubenmuttern, Fassonteilen u. ver- wandten Artikeln, ferner Handel in Eisen u. Stahl sowie der Betrieb einer Präzisions- zieherei, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch die Fortführ. der von der bis- herigen off. Handelsges. Lomberg Söhne, Metallwarenfabrik und Eisenhandlung betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Volz AKl... Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückstell., 6 % Div. Vorz.-Akt., 6 % Div. St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an A.-R., Rest Superdiv. auf Vorz.- u. St.-Akt. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 834, Postscheckguth. 36, Devisen 251, Waren 27 772, Debit. 6300, Grundst. 798, Wohn- u. Fabrikgeb. 22 448, Masch. u. masch. Anl. 20 662, Betriebseinricht. 892, Kontoreinricht. 113. – Passiva: Kredit. 9303, Bank- schulden 17 999, Hypoth. 2805, A.-K. 40 000, R.-F. 10 000. – Sa. GM. 80 107. Diridenden 1922 –1924: St.- u. Vorz.-Akt. 6, 0, ? %. Direktion: Maschinening. Otto Lomberg, M.-Gladbach; Kaufm. Karl Schäfer. . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Barth, Stellv. Friedr. Lomberg, Heinr. Ostmann, Dr. Becker, Köln; Wilh. Jutzi, Paul Lomberg, Köln-Deutz; Friedr. Schäfer, Dinslaken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nagel & 0o. Alpacca-Silberwarenfabrik Akt.-Ges., Glauchau. Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Nagel & Co. in Glauchau betriebenen Alpaka-Silberwarenfabrik, die Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31 Mill. in 3000 Inh.- u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 erhöht um M. 69 Mill.