Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4949 in 6600 Akt. zu M. 10 000 u. 30 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23 /6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Banken u. Debit. 869, Masch., Stanzen, Schnitte, Werkz. 40 540, Silberbäder u. galv. Einricht. 5300, Einbauten u. Lichtanl. 1600, Inv. 2792, Lagerbest., halbfert. Waren u. Rohmater. 3323. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 850, Darlehn 3200. rückst. Gründungsspesen 270, R.-F. 104. Sa. GM. 54 424. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Banken u. Debit. 9151. Masch., Stanzen, Schnitte u. Werkz. 39 540, Silberbäder u. galv. Einricht. 5300, Inv. 2819, Einbauten u. Licht- anlage 1600, Lagerbest., Halbfabrikate u. Rohmater. 8515. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken u. Kredit. 8644, Wechsel u. Akzepte 3990, Darlehn 3200, R.-F. 104, Gewinn 987. Sa. RM. 66 926. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. 93 241, Abschr. 2500, Gewinn 987. – Kredit: Waren, Verkäufe, Vorräte u. Halbfabrikate 95 784, Syndikat, Gewinn u. Devisen 944. Sa. RM. 96 729. 3 Dividende 1924. 0 %. Direktion. Clemens Arthur Nagel, Willem Johannes van der Velden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Rich. Wilde, Chemnitz; Fabrikdir. Oskar Wilh. Stolpp, Waldkirchen-Zschopautal; Fanny Ida Elfriede van der Velden, geb. Schulz, Glauchau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberschlesische Metalldichtungs- und Packungswerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Paul Stein, Gleiwitz, Niederwallstr. 10. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters war der Stand des Konkurses am 21./9. 1925 folgender: Bisher sind zur Anmeldung gelangt RM. 22 000 Vorrechtsforderungen u. RM. 220 000 gewöhnl. Forderungen. Die Aktiven gehen leer aus, dasselbe dürfte auch für die Gläubiger ohne Vorrecht der Fall sein. Ob die bevorrechtigten Gläubiger ganz bezahlt werden können, ist noch zweifelhaft, da die maschinelle Einrichtung u. das Fabriklager schwer realisierbar sind u. deshalb Werte verloren gehen dürften. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeutung der dem Ing. Alois Glasowski erteilten u. noch zu erteilenden Patente auf Dichtungsringe, Fabrikation ähnl. in dieses Gebiet fallender Gegenstände, Drahtring- dichtungen, Kleineisenzeug; Verwertung des von Gl. erfundenen u. zum G. M. bzw. Patent angem. Platierungsverfahrens; Ein- u. Verkauf von Dichtungs- u. Packungsmaterialien u. and. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 100 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 sowie 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, äbern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 20 000 000 in 15 000 St-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 5 000 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, davon M. 12 500 000 angeb. im Verh. 2:1 zu 2 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 u. M. 100 000 eine solche zu RM. 100 trat. Umtausch bis 31./3. 1925. Anträge auf Genuss- scheine bis 1./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 292.84 Bill., Waren 30 393.43 Bill., Fabrik- Betrieb 10 670.15 Bill., Auto, Fabrik-, Geschäfts-Inv., Masch. u. Werkz. u. Patente 5, Debit. 4654.68 Bill.. Devisen 12.60 Bill., Eff. 956 400, unbegeb. Aktien 49 266 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 9101.62 Bill., R.-F. 1536.06 Bill., Gewinn 32 386.01 Bill. Sa. M. 13 023.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 733.95 Bill., Abschr. 596.33 Bill., Gewinn 32 386.01 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 452 763, Waren 32 198.54 Bill., Fabrik- betrieb 11 517.77 Bill. Sa. M. 43 716.30 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Friedr. Wilh Klein, Konrad Ligensa. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Herm. Herold, Paul Cohn, Siegfried Imbach, Gleiwitz; Dir. Alwin Krause, Erich Klein, Bankier Hans Wachsmann, Breslau. Fabrik für Feinmechanik, Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gründer. 3., 28./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Eisen, Stahl u. Metallwaren aller Art u. Übernahme des bisher von der offenen Handels-Ges. Präcisions-Metallwarenfabrik Arthur Richartz & Co., Godes- berg, betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend- einer Weise auf diese u. verwandte Herstell. bezieh., Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 180 000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 180 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.