= 4950 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ―― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Arthur Richartz, Fabrikant Martin Niemöller, Godesberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Wilh. Ziegeler, Köln; Ehefrau Arthur Richartz, Anna- geb. Hemmler, Ehefrau Martin Niemöller, Irmgard geb. Wrede, Godesberg; Justizrat Dr. Josef Abs, Rechtsanwalt, Bonn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesbeig a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschfloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 435 000, Fabrikeinricht. 147 001, Vorräte 807 136, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 18 399, Aussenstände 1 407 834, Beteilig. 550, (Bürgschaft 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 138 000, Schulden 1 817 904, (Bürgschaft 20 000), Reingewinn 440 016. Sa. M. 2 895 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 528 227, Abschreib. u. Überteuer. 431 904, Reingewinn 440 016. Sa. M. 1 400 148. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 400 148. Dividenden 1921/22–1923/24: ? %. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Kaufm. Franz Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. & R. Fischer, Akt-Ges. Göppingen. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Metallwaren aller Art, der Betrieb sonstiger mit dieser Industrie verwandter Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. F. & R. Fischer in Göppingen in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Blech- u. Metallwarenfabrik. Kabital. RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Ef G. V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Karl Endriss, Fabrikant Gustav Fiscker, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Frank, Ulm; Frau L. Endriss, Frau J. Fischer, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hägele, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 6 Mill. betragende A.-K. auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41 459. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. GM. 154 401. Dividenden 1923–1924. % Direktion. Max Hägele, Göppingen. Aufsichtsrat. Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller, Stuttgart; Bank-Dir. Schwab, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenguss- u. Maschinenindustrie-Akt.-Ges. in Görlitz, Brückenstr. 9/11. Gegründet: 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Juli 1925: Görlitzer Zentrifugen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirt- schaftl. Masch. u. Zubehörteilen, auch Betrieb einer Eisengiesserei. 1923 Erwerb der seit 1875 bestehenden Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Albinus & Lehmann in Görlitz; dadurch Fabrikationsmöglichkeit erweitert u. Handelsgiesserei in grösserem Umfange aufgenommen. ......