Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4951 Kapital: RM. 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1921 um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 8 Mill., von einem Konsort. übern. zu 750 %, davon M. 6 400 000 angeb. 5: 4 zu 850 0%; lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 24 Mill., von einem Konsort. übern. zu 1250 %, davon M. 16 Mill. angeb. 1:1 zu 1500 %; laut a. o. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 40 Mill., M. 26 500 000 von einem Konsort. Übern. (v. Wallenberg, Pachaly & Co.; Sachs, Warschauer & Co.) zu 100 %, davon M. 10 Mill. angeb. 4: 1 zu 100 %, M. 13 500 000 dienten zum Erwerb der Eisengiesserei Albinus & Lehmann (s. o.). Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2019, Debit. 44 755, Material 126 124, Grundst. 35 000, Gebäude 70 000, Masch. 78 212, Werkz. u. Utensil. 29 231, Inv. 5100, Modelle 7691. Verlust 79 241. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 40 047, Banken 51 905, Akzepte 5423, Darlehen 220 000. Sa. RM. 477 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels- u. Betriebsunk. 315 491, Abschreib. 28 050. —– Kredit: Fabrikations-K. 129 604, Gewinn- u. Verlust-K. 35 300, R.-F. 99 395, Verlust 79 241. Sa. RM. 343 541. Kurs: Freiverkehr Berlin u. Breslau. Dividenden: 1920/2 1–1921/22, 8, 15 %; 1922–1924: 0 %. Direktion: Wolfgang Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittgutsbes. Hugo Sternberg, Wallisfurth, Kr. Glatz; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Bankier Max Steuer, Breslau; Fabrikbes.Louis Hoffmann, Görlitz; Dir. Dr. Konrad Malcher, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: v. Wallenberg, Pachaly & Co.; Berlin: S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A.; Internat. Handelsbank. Wilh. Lambrecht, Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikant A. H. Gustav Meyer, Frau Dora Meyer, geb. Kettler, Göttingen; Frau Luise Wever, geb. Meyer, Düsseldorf; Frl. Philippine Meyer, Göttingen; Frau Elisabeth Ehling, geb. Meyer, Lüneburg; Frl. Dora Meyer, Fabrikant Gustav Meyer jun., Göttingen. Die Gründer haben als Einlage auf das Grundkapital das von ihnen als Kommandit-Ges. unter der Firma „Wilh. Lambrecht' zu Göttingen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht in die Ges. ein- gebracht, dagegen hat die Akt.-Ges. alle Passiven übern. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 5 000 000. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände gewährt die Akt.-Ges. M. 5 000 000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fort- führung des in Göttingen unter der Firma „Wilh. Lambrecht“ als Kommandit-Ges. be. triebenen Geschäftsunternehmens. Spez.: Wissenschaftl. Instrumentef. Meteorologie, Hygiene u. Industrie. Kapital: KM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Gustav Meyer, Frau Dora Meyer, geb. Kettler. Göttingen. Aufsichtsrat: Frau Dora Meyer, geb. Kettler, Fabrik-Dir. Georg Hausmann, Bankier Dr. Curt Toebelmann, JGottingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freia Automobil-Aktiengesellschaft, Greiz, Grüne Linde 1. Gegründet: 18./2. 1920 u. d. Fa.: Kleinautobau-Akt.-Ges., Greiz i. V.; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 192 000 in 4600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 4 600 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 250 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 192 000 in 9600 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 000, Dampfk. u. Dampfmasch. 45 000, Werkzeugmasch. 720 Bill., Werkzeug 400 Bill., Riemen 1, Büroeinricht. 1, Betriebs- einricht. 1, Heizungsanl. 1, Modelle 1, Kassa 13 369.18 Bill., Bank 501.71 Bill., Debit.