4952 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 13 472.77 Bill., Fabrikat., Vorräte 108 438.59 Bill. — Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 5 475 965, Darlehn 5 Mill., Kredit. 135 902.25 Bill., Div. 1 534 324, Gewinn 1000 Bill. Sa. M. 136 902.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 757.06 Bill., Abschr. 1140.85 Bill., Gewinn 1000 Bill. – Kredit: Vortrag 1 082 333, Fabrikat. 38 897.91 Bill. Sa. M. 38 897.91 Bill. Dividenden 1920–1924: 0, 4, 100, 0, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Schuh, Karl Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Emil E. Kretzschmar, Schedewitz b. Zwickau; Stellv. Fabrik- besitzer Moritz Malz, Greiz; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Bergwerksbes. F. Wilh. Kaestner, Bockwa b. Zwickau; Fabrikdir. Werner Schleber, Greiz; Fabrikbes. Dr. F. Weis- bach. Leipzig; Otto Schuh, Schönbach; Dir. H. G. Spiegler, Dir. Dr. P. Eismann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. in Gremsdorf. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Er- zeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm,, die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital. RM. 1 200 000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 1 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. Pollmann, Rich. Hildebrandt, Gremsdorf; Walter Frey, Greulich. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ernst Juna, Bunzlau; Major a. D. Fritz Adelt, Gremsdorf; Rittergutsbes. Karl Doussin, Liebenau, Kreis Wohlau; Syndikus Dr. Willy Beuck, Berlin- Zehlendorf; Justizrat Georg Reisner, Liegnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Muralt Akt.-Ges., Grosskarolinenfeld. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Süss. München; Käthe Schäfer, Mannheim Friedrich von Oberkamp, München; Dr. Karl Hülse- mann, Biebrich a. Rh.; Dipl.-Ing. Werner Jaenisch, München. Sitz der Ges. bis Juli 1925 in München. Zweck: Fabrikation von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 240 St.-Akt. u. 60 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 61 885, Betriebseinricht. 43 407, Vorräte 2. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 75 294. Sa. GM. 105 294. Direktion: Ferdinand Schäfer, W. Jaenisch. Aufsichtsrat: Regierungsrat Wilhelm Waydelin, Stadtamhof; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Rechtsanw. Justizrat Albert Goldschmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mielewerke-Aktiengesellschaft, Gütersloh. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Carl Miele jun., Gütersloh; Dr. Reinhard Zinkann jun., Darmstadt; Alfred Zinkann, Frankfurt a. O.; Dr. Heinrich Linden, Gütersloh; Ing. Fritz Fortmann, Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von land- u. hauswirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Beteil. an gleichart. Unternehm., endlich Pacht. des bisher unter der Firma Miele & Cie. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 900 000 durch Zus.-leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 1000 lautend. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vors. Carl Miele sen., Gütersloh; Reinhard Zinkann sen., Darmstadt; Stellv. Otto Bischoff, Caspar Heinrich Walkenhorst, Carl Miele jun., Gütersloh. Aufsichtsrat: Amtmann Hermann Johenning, Oelde; Frau Lina Zinkann, geb. Hermes, Darmstadt; Frau Katharina Miele, geb. zur Wieckern, Gütersloh; Arthur Zinkann, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.