Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4953 Carl Brandt-Akt.-Ges., Gunb Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Bruno Brandt, verw. Frau Marie Brandt, geb. Henning, Gumbinnen; Otto Trampnau, Frau Margarete Trampnau, Königsberg i. Pr.; Rich. Liphardt, Memel. Fil. in Königsberg i. Pr. Zuweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der im Besitz des Kaufm. Bruno Brandt befindl. Eisengrosshandl., Firma Carl Brandt. Insbesond. hat die Ges. den Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Baubedarfsartikeln u. Haus- u. Küchen- geräten zu betreiben. Ferner hat die Ges. den Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art zu betreiben u. alle mit ihrem Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar zu- sammenhäng. Geschäfte wahrzunehmen. Kapital. RM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus.-leg. der Aktien (5: 4) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. werden im Liquid.-Falle der Ges. vorab zu 110 % eingelöst. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 8233, Debit., Aussen- stände 231 599, Inv. 44 800, Fuhrwerk 18 000, Eff. 760, Waren 551 280. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 61 150, Aufwert.-Res. 40 000, Bankschulden 101 549, Kredit. 122 245, Akzepte 107 334, Gewinn 22 393. Sa. RM. 854 673. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 315 081, Eff. 2612, Abschreib. 7886, Gewinn 22 393. Sa. RM. 347 973. – Kredit: Bruttogewinn RM. 347 973. Direktion. Bruno Brandt, Stellv. Dr. Bruno Dzubba. Aufsichtsrat. Verw. Frau Marie Brandt, Gumbinnen; Otto Trampnau, Königsberg i. Pr.; Rich. Liphardt, Memel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wippermann junior Akt.-Ges., Hagen-Oberdelstern. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./1 1. 1923. Gründer: Ehefrau Fabrikant Wilhelm Wippermann, Laura geb. Dahlhaus, Hagen; Eheleute Grosskaufm. Alfred Bade u. Else, geb. Wippermann, Hildesheim; Eheleute Regierungsrat Ludwig Gerber u. Herta, geb. Wipper- mann, Hagen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, insbes. von Fahr- u. Motor- rad- u. Automobilteilen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 10 Milliarden je Aktie. Ut. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. 0 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Wippermann sen., Fabrikant Walter Wippermann, Bankdir. Wilhelm Steinmeyer, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiotherma-Werke Akt.-Ges. für Elektrometallurgie, Hainichen. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Komm.- Rat Wilh. Vollrath, Bad Blankenburg (Thür. Wald); Stadtrat Rich. Grosslaub, Komm.-Rat Heinrich Gerber, Hainichen; Hauptm. a. D. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg i. Erzgeb.; Gen.- Dir. Otto Stephan, Mühlhausen i. Thür. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von Bedarfsartikeln der Elektrometallurgie sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten u. ähnl. Unternehm. zu beteil. Kapital: RM. 360 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 330 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 120 000 in 110 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Zugleich wurde Erhöh. desA.-K. beschlossen um RM. 240 000 in 220 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 8 St. Direktion: Ernst E. A. Biel.