4954 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Wilh. Dannhof, CReiant Obering. Karl Schleicher, Bad Blankenburg (Thür. Wald); Paul Schwartz, Mühlhausen i. Thür.; Komm.-Rat H. Gerber, Hainichen; Dr.-Ing. Pokorny, Halle-Bitterfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. Alw. Taatz, Akt. Ges., Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alwin Taatz, Kom- mandit-Ges. H. F. Lehmann, Prokurist Karl Berndt, Bankherr Kurt H. E Prokurist Ernst Stolze, Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 e Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 50 000, Masch., Werkzeuge u. Werkstatteinricht. mit Lichtanl. 60 000, Kontorinventar 300, Modelle 1, Kaut. u. Darlehn 1, Material., fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände 112 080, Debit. 38 523, Wert- papiere 903, Wechsel 291, Kassa 1081. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 813, Kredit. einschl. Anzahl. 114 367. Sa. RM. 375 181. Direktion: Ing. Otto Taatz, Ing. Franz Kasch, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rentier Alwin Taatz, Bankherr Karl Pank, Fabrik-Dir. Wilhelm Jordan, Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Ahrens Eisen und Röhren Akt.-Ges., anbn Gegründet: 3./2. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Johann Ahrens, Elmshorn; Louis August Ferdinand Bodenstab, Charles Heinrich Friedrich Evers, Hamburg; Otto Junge, Ernst Knecht, Elmshorn. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen Art, mit Röhren, Masch. u. allen einschläg. Materialien nach dem In- u. Auslande sowie die Beteilig. u. der Erwerb von Unter- nehm. aller Art, die auf die Fabrikation, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung der- artiger Erzeugnisse gerichtet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akten zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 19 815, Geb. u. Anl. 31 814, Waren 25 195, Inv. 2318, Bankguth. 1449, Kassa u. Postscheck 1780, Debit. 55 362. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 87 575, Gewinn 159. Sa. RM. 137 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. nk. 33 963, Gewinn 159. Sa. RM. 34 122. – Kredit: Waren-K. RM. 34 122. Dividende 1924: 0 %. Direktion: L. A. F. Bodenstab, Werftdir. A. Uhlig. Aufsichtsrat: Joh. Ahrens, Otto Junge, Dr. Petersen, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Emballagen-Verwertung, Hamburg. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Carl Wienecke, Erich Feese, Paul Wienecke, Hamburg; Dr. Martin Bertling, B.-Schöneberg; Kurt Schlutter, Fabrikant Robert Bauer, Eduard Langhanki, Hamburg. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Emballagen jeder Art, b von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 193, Bankguth. 495, Postscheck 41, Waren 11 755, Forder. 8546. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 9710, Wechselschuld 1000, Gewinn- vortrag auf neue Rechnung 321. Sa. RM. 21 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 285, Umsatz- u. Körperschaftssteuer 1600, Gehälter u. Löhne 2902, Kapitalentwert.- K. 3610, Vortrag 321. Sa. RM. 20 718. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Ludwig Leukefeld, Oldesloe, Rechtsanw. R. Schwabe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.