Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4955 Allgemeine Kraftfahrzeug-Handels-Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Bestandteilen u. Zubehörteilen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Schlee, Hamburg. Aufsichtsrat. Paul Schlee, Walter Schlee, Rechtsanw. Dr. Hans Rode, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Hamburg, Mattentwiete 6. Gegründet: 2. u. 14./8. 1920; eingetr. im Aug. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der Export dieser Gegenstände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande. Kabpital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 700 000. Laut Goldm.-Bil. wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 1000, umgest. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1925 erhöht um RM. 94 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 8040, Kassa 621, Inventar 1, Evansersatzteile 592, Debitoren 5821. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 907, Kreditoren 8169. Sa. RM. 15 077. Dividenden 1920/21–1923/24: Je 0 % Direktion: W. Hillebrandt, M. Licht. Aufsichtsrat: Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; Bankier Dr. Alexander Ringleb, Berlin- Wannsee, Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Arensroehren“ Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 24./6 1924. Gründer: Ing. Fernando Ahrens, Sãäo Paulo; Firma Bromberg & Co., Hamburg; Firma Theodor Wille & Cia., Säo Paulo; Syndikus Dr. jur. Warner Poelchau, Ing. Wilhelm Suhrmann, Hamburg. Zweck: Verwert. der Erfindungen des Fernando Arens, namentlich soweit sie sich auf die Herstell. von Röhren u. dergl. durch Schleuderguss beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nocht nicht eingez. A.-K. 37 500, Kasse, Bank, kleine Aussenstände 292, Verlustvortrag 12 207. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 2619, allgemeine Unk. 14 587. SGia. RM. 17 207. – Kredit: Aufgeld RM. 5000. Direktion: Ing. Wilhelm Suhrmann. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt uicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autohallen Akt-Ges. in Liquid., Hamburg, Graumannsweg 28/30. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Conrad Hugo Werner, Ferdinand Oetzmann, Firma Julius Lilienkamp, Union-Bank Akt.-Ges., Bankier Iwan Sekkel, Hamburg. Der Gründer Werner bringt in die Ges. ein einen Teil des in Hamburg, Eckhoffstr. 29/39 u. Graumannsweg 28/30 belegenen Grundstücks. Der Grundstücksteil wird eingebracht mit den darauf befindl. u. teils bereits fertiggestellten Autohallen sowie mit allen für diesen Bau angeschafften Materialien. Der Wert dieser gesamten Einbringung ist auf M. 5 Mill. festgesetzt worden, u. zwar werden für das Grundstück mit Gebäuden M. 1 Mill. u. für die Materialien M. 4 Mill. gerechnet. Der Gründer Werner erhält für diese Einbring. 1000 Aktien im Nennwert von je M. 5000 zum Kurse von 100 %. Die Ausgabe der übrigen Aktien erfolgt zum Kurse von 600 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Auflös. der Ges., dieselbe ttrat hiermit in Liquid. ae