4956 . Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Vermiet. von Einstellungshallen für Motorfahrzeuge aller Art, Fabrikation von 1 Lastkraftwagenanhängern, An- u. Verkauf von Motorfahrzeugen u. deren Reparatur, Handel mit Brennstoffen, Ö1, Reifen u. sämtl. Automobilzubehörteilen sowie Betrieb aller ein- schlägigen Geschäftszweige. 3 Kapital. RM. 45 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 9000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. vom 1./4. 1923. M. 25 Mill. von einem Konsort, mit der Verpflicht. übernommen, M. 20 Mill. den alten Aktionären im-Verh. 1: 2 zu 650 % zuzügl. Börsen-Umsatzsteuer an- zubieten. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000 Eine Erhöh. bis zu einem Betrage von RM. 150 000 sollte stattfinden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Bücherrevisor F. H. H. Horstmann, Hamburg. Vorstand. Conrad Hugo Werner, Karl Andreas Rittner, Hamburg. Aufsichtsrat. Martin Michael Kahn, Major a. D. Erich Eckmeyer, Iwan Sekkel. Bankier Carl Adolf Piepenbrink, Hamburg. „ Badenia Automobilwerk Akt.-Ges. Hamburg-Ladenburg in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist im August 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Beyerlen, Mannheim. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Ing. Karl Guido Thetard Reinbek; Carl Alexander Günther Nette, Christoph Friedrich Kuhlmann, Walter Julius Ernst Ebner, Hamburg; Alfred Carl Eduard Hassel, Gross Flottbek. Zweck: Betrieb eines Automobilwerks in Ladenburg, die Herstell. und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, allen dazugehör. Teilen und sonst. Maschinenteilen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie deren Reparatur. Kapital: RM. 24 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Milliarden in 1200 Akt. zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1433, Debit. 33 885, Waren 83 512, Wechsel u. Schecks 1500, Mobil. 110, Masch. u. Werkzeug 1120, Modelle 1425, Kapitalentwert. 436. — Passiva: A.-K. 24 000, Bank-K. 3, Kredit. 40 370, Akz. 7000, Darlehn 52 050. Sa. RM. 123 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 28 955, Handlungsunk. 25 710, Löhne u. Gehälter 98 739, Steuern 1518, Betriebssteuern 557, Zinsen u. Provisionen 6217, Reklame 2936, Miete 23 709, Reingewinn (übertragen auf Kapitalentwert.-K.) 2912. – Kredit: Waren 16 102. Werkstätten-K. 152 595, Fabrikation 22 558. Sa. RM. 191 257. Direktion: Chr. Schickel. Aufsichtsrat: Otto Theodor Albrecht Hassel, Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Bankdir. Gerhard Maria Fritze, Amsterdam; Oskar Brickenstein, Düsseldorf-Oberkassel. Boelicke & Michaelsen Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Gustav Boelicke sen., Gustav Boelicke jun., Conrad Blühme, Hans Timm, Hamburg; Eisenbahninspektor Christoph Rohde, Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Vergussmasse u. ähnl. Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der von Gustav Boelicke sen. unter der Firma „Boelicke & Michaelsen“ betriebenen Vergussfabrik sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 300 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 15 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu RM. 5. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Boelicke sen., Hamburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Dillger, Bücherrevisor Hermann Lau, Rechtsanw. Ernst Voigt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Brunswig Akt-Ges., Hamburg. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Carl August Brunswig, Vize- admiral a. D. Hugo Christian Kraft, Hamburg; Syndikat für Handel, Gewerbe u. Vermögens- verwalt. G. m. b. H., München; M. O. A. Pogrzeba, Wandsbek; Oberstleutn. a. D. C. Friedr. U. Guido von Sierakowski, Altrahlstedt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. = 3