4. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4957 Kapital. RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½ % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. u. Werkz. 33 463, Waren 82 786, Debit. 29 520, Devisen 14 612, Bank-K. 3077, Postscheck 1379, Kassa 3167. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 15 943, Kredit. 42 063. Sa. RM. 168 006. Direktion. F. A. P. Schleu, C. Aug. Brunswig. Aufsichtsrat. Carl August Brunswig, Frau Anna Brunswig, Hamburg; Wilh. Graffunder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Cochu Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Robert Wilhelm Carl Cochu, Gustav Rudolph Rée, August Ludwig Carl Jobst, Bankier Arthur Bandler, Bankier Wilhelm Stange, Hamburg. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu“' betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St., je RM. 40 Akt. Lit. B = 18 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Robert Wilhelm Carl Cochu. Aufsichtsrat: Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Dehn, Hamburg; Wilh. Stange, Arthur Bandler, Aug. Jobst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürkar-Werk Akt.-Ges. in Hamburg, Gertigstr. 48. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./12. 1924 Gefraha-Werft A.-G. Zweck: Durchführ. von Automobilreparaturen, Karosseriebau, Lackierungen u. Polsterei, ferner Garagenbetrieb sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Der Werftbetrieb wurde 1924 aufgegeben. Kapital: RM. 269 000 in 13 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 14.7 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 22 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 10 000 % anzubieten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 22./12. 1924 von M. 70 Mill. unter Einzieh. der M. 700 000 Vorz.-Akt. u. von M. 15.5 Mill. nicht begeb. St.-Akt. mithin von M. 53.8 Mill. auf RM. 269 000 durch Umwert. des Aktien-Neunbetrags von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Einreich. der Aktien zwecks Umtausch bis 31./8. 1925 bei der Vereinsbank in Hamburg, Hamburg. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht begebene Aktien 15 730 000, Wertp. 300 000, Gefraha G. m. b. H. 27 924.34 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 21 002.71 Bill., unerhob. Div. 1 033 350, Reingewinn 6921.63 Bill. Sa. M. 27 924.35 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: J. M. C. Wieck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Mendel, Heinr. Scharlibbe, Hamburg; Dir. Georg Hartmann, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. „Erholung“ Autohallen- und Kontorhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung“. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in Automobilen, Autozubehörteilen u. Autobetriebsstoffen sowie der Betrieb eines Autogaragengeschäfts. ――――