9 0 „3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4959 7 die geradezu geschäftslose Lage der Werft u. der sonst. Betriebe sind entbehrliche Teile von Beständen u. Einricht. Anfang 1925 verkauft worden, um Mittel zur Glattstellung der Schulden herbeizuschaffen. Die Aktienmehrheit ist nicht mehr in Händen des Komm.-Rat Hanau (Rheinische Handelsges.). Kapital: RM. 475 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 41 Mill. in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 300 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinische Handels-Ges. m b. H., Düsseldorf), davon M. 27 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 v. 4.–28./12. 1923 zum Preise von RM. 9 je M. 1000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 105 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 470 000 in St.-Akt. u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. derart, dass die St.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu M. 300 000 ist auf RM. 500 abgeändert worden. Einliefer. bzw. Abstempel. der Aktien- müntel bis 13./12. 1924. Da bis zum Ziehen der Reichsmark-Bilanz per 1./1. 1924 die zu leistende Zuzahl. auf Vorz.-Akt. noch nicht eingegangen war, wurde nur das St.-A.-K. mit RM. 470 000 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann Abschreib. u. eventl. Rückl., hierauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 242 768, Geb. u. Anlagen 206 457, Masch. u. Apparate 88 174, Werkz. u. Geräte 4372, Kontorutensil. 1, Modelle 1, Kassa 2817. Bestände 70 829, Debit. 48 506, Verlust 296 258. – Passiva: A.-K. 475 000, Rückst. für Übergangs- wirtschaft 244 750, R.-F. 100 000, Kredit. 140 437. Sa. RM. 960 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 73 600, Handl.- u. Betriebs- Unk. 370 590. – Kredit: Neubauten u. Repar. 147 931, Verlust 296 258. Sa. RM. 444 190. Kurs: Freiverkehr: Hamburg: 50 Bill. %, Stuttgart: – %. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 7, 8, 100, 0, 0 %. Direktion: Carl Greve, Alfred Uhlig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Altona; Theodor Hitzler, Hamburg: Baurat Otto Ahsbahs, Altona. Zahlstellen: Vereinsbank in Hamburg Altonaer Fil. Hamburger Metallhandel Akt.-Ges. vorm. Adolf Bernstein in Hamburg. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lager., den Absatz u. die Beförder. von Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen gerichtet sind. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Bernstein, L. W. Simon, Hamburg. Aufsichtsrat. Adolf Bernstein, Walter Huffmann, Hamburg; Bankdir. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; Bankdir. Gustav Nordquist, Gross Flottbek; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Gotthelf Rothenburg, Plau i. M.; Georg Schael, Berlin; H. Aug. Paul Wilh. Hub. Stahl, Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamro Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Henry August Adolph Freiherr von Pelden-Cloudt, Walter Borowsky, Dir. August Arnold Schulze, Herbert Curt Reimers, Hamburg; Robert Kempowski, Rostock. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. Lit. A. = 1 St. RM. 20 Akt. Lit. B. = 20 St. Direktion: Freiherr Arthur Ignaz Hugo von Pelden-Cloudt. ―――