4960 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Dir. Justus Hermann Ludwig Max Vogeler, Hamburg; Hermann Richard Reimers, Altona; Ernst Ludwig Theodor Bobsin, Friedrich Heinrich Ludwig Johannes Budelmann, Rechtsanw. Alfred Marcus Jacobsen, Hamburg; Vizekonsul Schiffsreeder Otto Zelck, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerke Gienapp Akt.-Ges. in Hamburg, P. 33. Gegründet: 2./3.1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Karosserien u. die Ausführung aller mit dem Wagenbau zu- sammenhängenden Arbeiten sowie die Beteilig an ähnlichen Unternehm. Der Betrieb ist im Juli 1922 in bedeutend erweiterten Räumen von über 9000 qm Arbeitsfläche nach Hamburg–Hellbrook verlegt worden. Kapital: RM. 205 000. M. 63 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erh. um M. 10.2 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, beide div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 16.8 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 6 % Vorz.- Akt. mit 15fach. Stimmrecht zu M. 10 000, übern. von obigem Konsort. u. davon M. 15.6 Mill. neue St-Akt. 2: 1 zu 15 000 % £ Steuern v. 4.–25./8. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 63 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle von M. 6000 bisher. St.-Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 dgl. zu je RM. 10 umgewandelt. Das mehrfache Stimmrecht bezieht sich auf die Fälle: Erhöh. u. Herabsetz. des A.-K., Fusionsverträge, Auflös. bzw. Veräusser. des Ver- mögens der Ges. u. A.-R.-Wahlen. Umtausch der Aktien-Mäntel nebst Bogen bis 31./8. 1925 bei den Zahlstellen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in bestimmten Fällen s. u. Kap. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. bauliche Anlagen 5 000 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Rohmaterial 31 000 000, Halbfertigfabrikate 5 269 513, Debit. 2 521 711, Banken, Postscheck u. Kassa 3 982 729, restl. Einzahl. von 75 % Vorz.-Akt. 900 000. – Passiva: A.-K. 16 200 000, R.-F. 3 985 143, Delkred. 300 000, Hyp. 1 000 000, Kredit. 23 036 789, Reingewinn einschl. Vortrag 4 152 024. Sa. M. 48 673 956. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 527 372, Abschreib. 15 653 767, Reingewinn einschl. Vortrag 4 152 024 (davon 20 % Körperschaftssteuer 825 517, Div. 2 400 090, Tant. an A.-R. 370 381, 15 % Körperschaftssteuer 324 000), Vortrag 232 126. – Kredit: Vortrag 24 439, Waren 32 308 725. Sa. M. 32 333 164. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Kurs Ende 1923–1924: 0.3, 0.15 %. Notiert in Hamburg seit April 1923. Direktion: Otto Emil Friedr. Gienapp, Friedrich H. L. Gienapp. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Edmund Wilh. Luttropp, Dr. Kurt Edmund Siemers, Bank-Dir. George Herm. Elking Willink, Alexander Levy, Hamburg. Zahlstellen: Norddeutsche Bank, Alexander Levy, Hamburg. Klein-Michelmotor-Bau Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./4.1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck. Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital. RM. 122 500 in 1375 St.-Akt. zu RM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. 29./11. bzw. 30./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 32 500 dadurch, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 wurden in 500 dgl. zu RM. 10 umgestellt. Dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erhöht um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 60 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 100: 200, den Vorz-Aktion. im Verh. 100: 100 bis 15./2. 1925 zu 100 % zuzügl. 6 % für Spesen u. Steuern, wobei 30 % des zu zahlenden Betrages sofort in bar erledigt werden mussten. Genussscheine. 3250 Stücke, begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1925 derart, dass auf jede St.-Akt. zu RM. 20 2 Genussscheine, auf jede Vorz.-Akt. zu RM. 10 1 Genussschein entflel. Bei eventl. Liquid. der Ges. haben die Genussscheine kein Anrecht am Liquid.-Erlös. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., dann 2 % an beide Akt.-Gatt., Rest an beide Akt.-Gatt. u. Genussscheine.