= — * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4961 ―― Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 836, Masch., Werkz. u. Material. 639, Versuchsmotor-K. 1, Lizenz-K. 6000, Schuldner 1, Bank 24 710, Kassa 394, Zuzahl. der Vorz.- Akt. 2500. – Passiva: A.-K. 32 500, Gläubiger 2583. Sa. RM. 35 083. Dividende 1923. 0 %. Direktion. G. Joh. Siess, Frhr. v. Losé. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsan w. Dr. Max Oechelhaeuer, Berlin; Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinhard Crasemann, Gerhard Klée Gobert, Hamburg; Ing. Karl Ritscher, Moorburg; Konsul Robert Wönckhaus, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Kramer Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Taschenlampenhülsen und sonst. Waren aus Metall für die Elektrotechnik. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Emil Kramer. Aufsichtsrat. Paul Silberbauer, Vizeadm a. D. Hugo Kraft, Ing. Martin Schleusener, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhnliche Verluste M. 94 737 abzuschreiben. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60 000. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 6523, Debit. 159 725, Lager 343 387, Eff. 2436, Beteil. 160 000, Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. 170 000, Werkz. 30 000. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1701. Hyp. 231 333, Darlehen 16 326, Kredit. 112 564. Gewinn 10 146. Sa. RM. 1 172 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 000, Reingewinn 10 146. Sa. RM. 80 146. Kredit: Gesamtbetrag abzügl. Handl.- u. Betriebs-Unk. RM. 80 146. Dividenden 1914–1924: 0, 5½, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Ed. Scharff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Bichmann, Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg; Aug. Paulsen, Gut Glinde (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Mikromobil A.-G. in Hamburg. Gegründet: 20./4., 11./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Firma bis Sept. 1923: Zahnfabrik Halbe & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Motorfahrzeugen, insbes. Herstell. von Mikromobilen. Kapital: M. 226 400 000 in 800 Akt. A zu M. 1000, 3700 Akt. B zu M. 1000, 3700 Akt. C zu M. 1000, 1000 Nam.-Akt. D zu M. 10 000 u. 20 820 Akt. E zu M. 10 000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1923 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 140 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 218 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nam.-Akt. D haben 15faches Stimmrecht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 311