6 4962 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1 250 000, Masch. 2 658 987, Werkzeug 1, Invent. 1, Formen 4 080 000, Waren 30 780 985, Debit. 1 114 366, Kassa u. Postscheck 530 075, Farbrezepte 1. – Passiva: Vorrechts-Akt. 800 000, St.-Akt. 7 400 000, R.-F. 456 370, Sonder- rückl. 1 923 600, Steuerrückl. 1 844 310, Tant. 1 892 255, Kredit. 22 035 381, Reingew. 4 062 500. Sa. M. 40 414 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 894 386, Handl.-Unk. 6 831 606, Abschreib. 2 649 883, Zuwend. u. Rückl. 6 116 535, Reingew. 4 062 500. – Kredit: Waren 55 554 607, Miete 1 000 304. Sa. M. 56 554 911. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: R. Hieronymus, E. Ohms, Hamburg; Ing. Leo Aloysius Gutowski, Wandsbek. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Ehlers, Hamburg; Bankdir. Gottl. Heinr. Walter Rolf, Neumünster; Gen.-Major a. D. Ad. von Sell, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Friedr. Ferd. Schwartz, Altona; Heinr. Otto Traun, Hamburg; Universitätsprof. Dr. Alex. Albin Hentze, Kiel; Fabrikbes. Alfred Joh. Friedr. Voss, G. Holzmann, E. Trowitz, E. Fölsch, J. H. Vogeler, C. H. Wohlrab, Hamburg; E. Hüttig, Mannheim; H. Onken, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordgas Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Heinr. Bösch G. m. b. H., Altona; Firma Delmonte & Co., Hamburg; Westholstein. Bank A.-G., Heide; Sanitas A.-G., Hamburg, Ottensener Eisenwerk A.-G., Altona-Ottensen; Fabrikant Carl Hermann August Hormann; Altona; Dir. Ferdinand Blicks, Gross-Flottbek. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von alen weiteren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.- Akt. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 010 000 000 auf RM. 20 000 in 2 0 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Hermann August Hormann. Aufsichtsrat: Heinrich Johann Bösch, Dir. Detlef Claussen, Altona; Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Dir. Kurt Lottmann, Altona; Dir. Ed. Rix, Hamburg; Dir. Ferd. Blicks, Gross-Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Geldschrankfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 9./12. 1922 in Bremen. Firma bis 26./5. 1923: Norddeutsche Geldschrank-Fabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken u. Metallwaren. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 26./5. 1923 sollte beschliessen weitere Erhöh. durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 333 000, Masch. u. Geräte 218 200, Kontoreinricht. 1, Firmenerwerb 1, Waren 18 500 000, Schuldner 4 040 882, Postscheck u. Kassa 23 171. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 75 000, Gläubiger 18 107 190, Bank-K. 547 208, Rückl. für Reichssteuern 425 000, Div. 675 000, Vortrag 285 857. Sa. M. 23 115 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 924, Reingewinn 1 460 857 (davon Rückl. für Reichssteuern 425 000, Rückl. 75 000, Div. 675 000, Vortrag 285 857). Sa. M. 1 521 781. – Kredit: Betriebsreinertrag M. 1 521 781. Dividenden 1922–1924: 30, 0, ? %. Direktion: A. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Martin Jessen, Hamburg; Lippe Antrecht, Ahrensburg: Alfred Neu- mark, Richard Hasenberg, Hamburg (i. d. Vorst. delegiert). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Hamburg (Wilhelmsburg, Elbe). Gegründet: 12./2. u. 18./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg bestehenden Werftbetriebes, Betrieb aller mit dem Werftgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe