= 7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4963 ferner der Ankauf, Verkauf u. Vermittlung von Schiffskörpern, Schiffsteilen, Schiffsmasch. u. aller hierzu gehörigen Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1921 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 89 Mill. in 85 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 297 173, Geb. 225 556, Masch. 79 721, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa u. Bank 40, Devisen u. Postscheck 231, Debit. 12 446, Material. u. Hölzer 130 360, Halbfabrikate 89 989. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. 50 756, Kredit. 234 763. Sa. GM. 835 519. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 175 870, Geb. 220 600, Masch. 66 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 565, Debit. 443 273, Inv. 469 064. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 777 514, Gewinn 47 860. Sa. RM. 1 375 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 940, Abschr. 34 999, Gewinn 47 860. Sa. RM. 293 800. – Kredit: Bruttogewinn 293 800. Dividenden 1921–1924: 10, 50, 0, 8 %. Direktion: Marinebaurat a. D. Adolf Franz Schmedding, Alt-Rahlstedt; Walther Siegfried Torton, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konteradmiral a. D. Johs. Aug. Carl Franz von Karpff, Konsul Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Wien; Carl Ludw. Graf v. Ballestrem, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Orag-Werk Akt.-Ges. in Liquid. in Hamburg. Gegründet: 3./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./9. 1924 sollte u. a. über ev. Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Werkzeugfabrik, eines Stanz-, Press- und Ziehwerkes, Vertrieb der dort, insbesondere mit der Wortmarke „Orag“ angefertigten Waren, Handel mit solchen u. and. Waren, Übernahme von Reparaturen u. aller sonst. in den Rahmen des Geschäftsbetriebs fallenden Arbeiten. Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 12 000 000 beschliessen. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 45 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 569 196, Kassa 8749, Bank-K. I 14 007, do. II 1 444 400, Postscheck 8117, Material 3 402 459, Masch. 3 556 582, Werkzeug 254 235, Inv. 56 679, Patent 1 300 000, Verlust 2 807 601. – Passiwva: A.-K. 6 000 000, Konto- korrent-K. 9 422 029. Sa. M. 15 422 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 533 373, Gründungsunk. 2272 146, Patentunk. 2082. Sa. M. 2 807 601. – Kredit: Verlust M. 2 807 601. Dividenden 1922–1924: 0 %. Liquidator: Georg Walsve. Aufsichtsrat: Kaufleute Wilhelm Rau, Fritz Meyer, Peter Hansen, Gustav Kaufmann, Carl Rosemeyer, Hamburg; Hans Brettschneider, Niendorf; Hans Horn, Kiel; Wilh. Nien- stedt, Bank-Dir. Otto Wapkewitz, Ernst Komrowski, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhön-Werke, Akt.Ges. in Hamburg, Klosterstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: H. Hartung, Grosse Theaterstr. 37. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Fa. lautete bis 24./6. 1922: Hammerwerk Hüttenmühle A.-G. Sitz bis 5./2. 1925 in Bronzell-Fulda. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metallwarenfabrik mit zusammenhängenden Handels- geschäften, die Herstell. u. Verarbeitung chem. Produkte, die Ausbeute von Mineralien, der Betrieb von Mineralmahlwerken nebst damit zusammenhäng. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 40 000 in 350 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 in 350 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 311*