4964 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl von Kronenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Voltz, Berlin; Stellv. Fritz Bentrup, Oberst a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Daniel Schanz, Oberschmitten; Carl Wissler, Hünfeld; Fritz Mewes Hamburg; Bankdir. G. Rosenberg, Fulda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Commerz- u. Privatbk. Schulz & Schirmer Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Maschinen aller Art, Errichtung, Ankauf und Weiterführung ähnl. Betriebe sowie die Beteiligung an anderen gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 5500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 115 Mill. Auf die Kap.-Erhöh. werden die Anteile der Schulz & Schirmer G. m. b. H. gegen Gewährung von 1350 Vorz.-Akt. u. 14 650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 226 Vorz.- u. 250 St.-Akt. zu M. 10 000 eingebracht. Die Ausgabe der restl. 8650 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. erfolgt zum Nennwert. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 5500 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: RR. 20 1 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 1 Vorz-Akt. = 10 St. Direktion: H. W. H. Schulz, Ing. H. J. Mott. Aufsichtsrat: Dr. G. A. Remé, Hamburg; H. G. A. Klapproth, Altona; F. F. von Barde leben, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktor Schyschka Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Firma bis 10./1. 1925: Schyschka & Frerichs Akt.-Ges., Garagen & Lagerhaus. Gründer: Karl August Viktor Szyszka (Schyschka); Handelsges. Schyschka & Frerichs, Hamburg; Rechts- anwalt Oskar Rudolf August Kiock, Berlin; Carl Wilhelm Heinrich Möding, Hamburg; Dr. jur. Walter Otto Ernst Fuhrmann, Gross Hansdorf. Die Handelsges. Schyschka & Frerichs zu Hamburg bringt in die Ges. ein das von ihr bislang in Hamburg betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Hierfür erhält sie 7000 als voll eingezahlt geltende Aktien. Der Gründer Szyszka (Schyschka) bringt in die Ges. ein das hierselbst, Wenden- strasse Nr. 154, belegene Grundstück nebst Gebäuden und sämtl. Zubehör. Hierfür erhält er 30 000 als voll eingezahlt geltende Aktien. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen und Motorbetriebsstoffen aller Art, der Garagen- betrieb für Motorfahrzeuge u. die Ausführ. aller mit diesen Zwecken zusammenh. Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen der Motorfahrzeugindustrie u. verwandt. Industrien. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 16./10, 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zur Hälfte zu 100 %, zur Hälfte zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Egbert Schwabe, Joachim E. Piernay. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dietz, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Kiock, Berlin; Th. Raydt, Hamburg; Gen.-Dir. Bauer, Dir. Teigland, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Eisengiesserei Hamburg-Hermsdorf Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 10./2., 2., 14./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Eisengiesserei in Hermsdorf in Thüringen sowie die Vornahme von allen Geschäften, die mit dem Betrieb einer Eisengieserei in Zus. hang stehen. Kapital. RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. au M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./7. 1925 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenst. 909, Geb., Fabrik 56 000, Geb. wohnhaus 15 000, Fabrikgrundst. 9000, Auto m. Anhänger 3000, Masch. 26 000, Einricht. 1350,