Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4965 Material 1000, Postscheck 5, Verrechnungs-K. 13. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 30 712, Darlehen 631, Hall. Bankverein 934. Sa. RM. 112 277. Direktion. Ing. W. H. Seick, Hermsdorf. Aufsichtsrat. Gustav Kaufmann, Otto Hassel, P. Ch. Petersen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Weber & Westphal Akt.Ges., Hamburg, Arndtstr. 16. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Frau Martha Bröcking, geb. Grohmann; Ing. Oscar Günther Weber, Ing. Heinrich Jensen, Bankier Alfred Althaus, Paul Ulrich, Hamburg. Die Fa. Weber & Westphal (Maschinen- u. Arma- turenfabrik) wird mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übernommen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Hamburg. Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Lt. G.-V,. v., 28./2. 1924 wurde das M. 40 Mill. betragende A.-K. im Verh. von 40:1 herab- gesetzt u. die alsdann verbleibende 1 Mill. im Verh. 50: 1 zusammengelegt, sodass sich RM. 20 000 ergaben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank 520, Konsort.-K. 1180, Debit. 6666, Masch. 5931, Inv. 284, Modelle 865, Zeichn. 61, Waren 10 147. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5656. Sa. RM. 25 656. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 913, Lohn 10 204, Prov. 816, Gehalt 7445, Kohlen 1804, Wertp. 220, Zs. 367, Abschr. Masch. 3001, do. Inv. 662, do. Modelle 2018, do. Zeich. 142. Sa. RM. 43 597. – Kredit: Waren 43 597. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 50 Bill. %. Direktion. H. Jensen, Joseph Michelbach. Aufsichtsrat. Franz Heinrich Witthoefft, Werftdir. Richard Otto Cornehls, Werftdir. John Fock, Synd. Dr. jur. Emil Schwencke, Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Urias, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Bankhaus Alfred Althaus. Gerhard D. Wempe Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 121/127. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck- Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer: Dir. Wilhelm Poock, B.-Lichterfelde; Rudolf Eyermann, Charlottenburg; Fabrikant Ferd. Junker, B.-Wilmersdorf; Hugo Kadelbach, Berlin. Die Aktien befinden sich zu 85 % in Händen von Herbert Wempe u. zu 15 % in Händen von Frau Wempe sen. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Uhren-Feinmetallwaren, optischen u. anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteil. an Unternehm. mit ähnl. Zwecken, Herstell. u. der Vertrieb von Uhren, Juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- u. Luxuswaren, insbes. durch Fortführung des bisher unter der Fa. Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Herbert Wempe. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. in Hamburg. Hamburg-Barmbeck, Habichtstr. 10. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorrädern, Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, wie Nähmaschinen, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.