4966 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil., Inv., Masch., Werkzeug 3, Waren 10 897, Bank, Kasse, Devisen 1125, Debit. 1924. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kredit. 1899, Div. 500, Gewinnübertrag 50. Sa. M. 13 950. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1590, Gehalt 4565, Fabrikation 1120, Handl.- Unk. 6227, Abschr. 5, Reingewinn 590. – Kredit: Waren 13 868, Devisen 191. Sa. RM. 14 059. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Fabrikbes. Aug. Otto Klesper, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- u. Eisenwerk, Akt-Ges. in Hameln. (In Liquid) Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fabrikbesitzer G. A. Schauerte, Hameln, brachte auf das Grundkap. als Einlage ein sein unter der Firma Stemper & Ossen- berg, Hameln, betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, Grundbesitz mit allem Zubehör, Masch. aller Art, Vorräten u. Forder. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen u. Draht, insbes. Herstell. von Nägeln. Kapital: KM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 98 572, Masch. 41 268, Kassa 19, Postscheck 121, Reichsbank 149, Waren 45 006, Debit. 78 864, Verlust 83 813. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 73 547, Kredit. 146 627, Lohn-K. 263, Akzepte 12 094, Hyp. 19 447, Delkr.- 45 834. Sa. RM. 357 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 163 008, Verwalt.-Unk. 117 503, Abschr. 50 584. – Kredit: Betriebsgewinn 247 283, Verlust 83 813. Sa. RM. 331 096. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 0 %. Liquidator: Albert Füllbeck, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Gen.-Dir. Rich. Hage- mann, Braunschweig; Franz Hagena, Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weserwerke G. & F. Kaminski Akt.-Ges., Hameln. Gegründet. 12./9. 1922 mit Wirkung ab 15./7. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Kom.-Rat Fritz Leonhardi, Minden; Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Nordwestdeutsche Treuhand- Akt.-Ges., Hannover; Franz Kaminski, Hameln; Georg Kaminski, Hannover. Gründ.- Hergang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. G. & F. Kaminski, Hameln a. d. Weser betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Herstell. von Bergwerksbedarf, Kohlenrutschen, Förderwagen, Grubenweichen-, Stanz-, Press- u. Gesenkschmiedeteilen, Blecharbeiten jeder Art, Neubau u. Reparatur von Flusschiffen u. Booten jeder Art, Neubau u. Reparatur von Güterwagen u. dergl. Kapital. RM. 200 250 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 13 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 10 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Westfalenbank A.-G., Hannover) unter Ausschluss des Bezugsrecht der Aktionäre zu 10 000 % übern. u. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./5. 1925 von 31.5 Mill. aut RM. 200 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grund u. Geb. 171 000, Masch. 124 100, Werkzeug, Inventar, Fuhrwerk, Gleisanlage 21 300, Modelle u. Patente 2, Kassa, Devisen u. Debit. 43 275, Waren 65 795, Verwert.-Akt. (zu 80 %) 53 250. – Passiva: A.-K. 200 250, R.-F. I 20 000, do. II, Kredit., Rückstell. etc. 248 472, Hyp. 4450, Aufwert.-Hyp. 5550. Sa. RM. 478 722. Kurs. Freiverkehr Hannover: 0.05– 0.07 Bill. %.