Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4967 Dividenden 1922. 25 % (für 4½ Monate). 1923: 0 %. Direktion. Franz Kaminski, Hameln a. d. Weser. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Fritz Leonhardi, Minden; Georg Kaminski, Handelskammer- syndikus a. D. August Hindenberg, Bank-Dir. Fritz Keese, Georg Pirson, Hannover; Fabrikbes. Fritz Schütte, Dir. Herm. Schlüter, Minden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hameln: Kreditbank A.-G., Hannover: Westfalenbank A.-G. Fritz Frieling Akt-Ges, Hamm. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fritz Frieling, Frau Johanna Frieling, geb. Lippmann, Dr. rer. pol. Emil Lippmann, Wilh. Lippmann, Hamm; Dortmunder Treuhand-Akt.-Ges., Dortmund. Fritz Frieling hat gegen Gewährung von 56 Akt. zum Nenn- betrage von M. 1000 Bill. als Einlage in die Ges. eingebracht das von ihm in Hamm unter der Firma „Fritz Frieling“ betriebene Eisen-Grosshandelsgeschäft mit allen Vermögensgegen- ständen u. allen darauf ruhenden Verbindlichkeiten. Grundst. werden nicht eingebracht. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Metallen u. verwandten Gegenständen u. insbes. die Fort- führung des bisher von dem Kaufmann Frieling in Hamm unter der Firma „Fritz Frieling- betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 Bill. in 60 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 Bill. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Frieling. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Kruse, Dortmund; Rentner Wilh. Lippmann, Bank-Dir. Friedrich Schimmelschulze, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Stern Akt.-Ges., Hänem i. W. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Nathan Frank, Hattingen, Hugo Stern, Walter Stern. Bauunternehmer Siegfried Schmeck, Witwe Sophie Mastbaum, Hamm. Zweck. Vertrieb u. Verarbeitung von Eisen, Erz, Metallen u. anderen Gegenständen des Industriebedarfs. Kapital. RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Stern, Walter Stern, Nathan Frank. Aufsichtsrat. Isidor Marx, Köln-Klettenberg; Rechtsanw. Dr. Hugo Mendel, Hamm; Walter Labowski, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metallwerke Akt.-Ges. in Hammerbrücke. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Fritz Döhler, Bockwa; Kurt Rüdiger, Rodewisch; Bankdir. Georg Sprotte, Falkenstein, Prok. Oskar Thomas, Rodewisch. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Metallen zu Gebrauchs- u. Bedarfsgegenständen aller Art sowie Handel mit den gewonnenen Erzeugn. Die Ges. kann zweckdienliche Anlagen u. Grundstücke sowie gleichart. Betriebe erwerben oder sich an dens. beteil. Interessenge- meinschaften eingehen und Zweigniederlass. einrichten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags Verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 10 000 000, Zs., vereinn. Bankzs. 71 000, Ver- lust 679 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Unk. 750 000. Sa. M. 10 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., verausg. Steuern M. 750 000. – Kredit: Zs. 71 000, Verlust 679 000. Sa. M. 750 000. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Max Scheibner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Stellv. Albin Barth, Bruno Liebel, Paul Fritzsche, Georg Fritzsche, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.