* 4908 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau, Hanau. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Ges. für landwirtschaftliche Masch. m. b. H., Kornhausdir. Otto Thylmann, Kreissparkassendir. Friedrich Caspari, Adolf Fuchs, Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Hanau. Die Akt.-Ges. übernimmt die Geschäfte der bisher. Ges. für landwirtschaftl. Masch. m. b. H. in Hanau. Die Aktiven betragen zus. M. 387 264 400, denen M. 107 229 400 Passiven gegenüberstehen. Der Überschuss mit M. 280 035 000 stellt den Wert der Einlage dar u. hat mit dem Einbringen dieser Einlage die Ges. m. b. H. die von ihr übernommenen Akt. voll im Nennbetrag u. Agio bezahlt u. beglichen. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftlichen Masch. u. Geräten. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Als Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledig. vorstehend angegebener Geschäfte im Zusammenhang stehen, wie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital: RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 7000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 auf RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 77, Postscheck 70, Debit. 9310, Waren 10 566, Inv. 1250, Transit 324, Verlust 193. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 362, Bank (Kreisspar- kasse) 4627, Kredit. 5549, Akzepte 3574, Darlehn 677. Sa. RM. 21 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6309, Steuern 1330, Gehälter u. Löhne 6520. – Kredit: Waren 13 966, Verlust 193. Sa. RM. 14 160. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Sommerhoff. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Kornhausdir. Otto Thylmann, Kreisspar- kassendir. Friedrich Caspari, Hanau; Oberamtmann Gustav Schwarz, Kinzigheimer Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Kreuter & (0. Akt.-Ges. Hanau. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikant Fritz Kreuter, Auguste Kreuter geb. Liedel, Fabrikant Hans Kreuter, Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Ludwig Kreuter, Hanau. Die Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau bringen in die Ges. als Sacheinlage die unter der Firma Fr. Kreuter & Co. in Hanau von ihnen als offene Handelsges. betrieb. Juwelenfabrik als Sacheinlage mit Firma, Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlagen wird auf M. 1 174 000 000 festgesetzt. Für die Sacheinlage erhält Fritz Kreuter 388 000 Akt. im Nennbetrage von M. 388 000 000, Hans Kreuter 786 000 Akt. im Nennbetrage von M. 786 000 000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kreuter, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silberwarenfabrik J. Alois Kern's Söhne Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet. 27./11. 1922, eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeug. von Silber u. Metallwaren aller Art, Handel damit u. mit einschl. Art., Erwerb u. Pacht. ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Verträgen mit verwandt. Unter- nehm. u. Unternehmergruppen in Absicht auf gemeinsame Interessen. Zweigniederl. in Klagenfurt. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 25./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. Lt. G.-V. v. 2./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. §― *